Aktuelles

Teilnahme am Pangea-Mathematikwettbewerb – Einsatz mit Köpfchen!

(geschrieben von David Fronske)

Auch in diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 wieder am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb, der bundesweit ausgetragen wird, soll Freude an der Mathematik wecken und mathematisches Denken spielerisch fördern. Mit viel Konzentration und Ehrgeiz stellten sich unsere Schülerinnen und Schüler den vielfältigen Aufgaben der Vorrunde. Dabei ging es nicht nur um reines Rechnen, sondern auch um logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Ausdauer. Trotz der großen Motivation und des Engagements konnte sich in diesem Jahr leider niemand für die zweite Wettbewerbsrunde qualifizieren. Dennoch gibt es Grund zur Freude: Die jeweils punktbesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahrgangs wurden für ihre Leistungen besonders gewürdigt und erhielten eine kleine Aufmerksamkeit als Anerkennung. Wir sind stolz auf alle, die teilgenommen haben, und freuen uns schon auf den nächsten Pangea-Wettbewerb. Vielleicht gelingt im nächsten Jahr der Sprung in die nächste Runde – wir bleiben dran!

  

 

Open Stage – Musikalische Erfahrungen am EvB 🎵

(geschrieben von Julia Schröder)

Emsa – Eine Musikschule für alle. Genau das wird das EvB-Gymnasium ab diesem September.
Um diesen Wandel zu gestalten, nahmen einige Schülerinnen unserer Schule zunächst an einem Workshop der Musikhochschule Köln teil und wurden anschließend vor Ort am EvB zu Emsa-Mentorinnen ausgebildet.
Schüler:innen und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an Projekten zur Förderung des musikalischen Profils und suchen nach Wegen, den Schulalltag musikalischer zu gestalten. Viele Ideen befinden sich bereits in der Planung – in diesem Artikel soll jedoch der erste große Schritt in Richtung einer engagierten Emsa-Schule vorgestellt werden:

Ein zentrales Projekt ist die sogenannte ,Open Stage':
Einmal im Monat erhalten Schüler:innen die Gelegenheit, in der ersten großen Pause auf einer Bühne aufzutreten und zu musizieren – ganz unabhängig davon, ob sie ihr Instrument erst seit Kurzem spielen oder bereits über jahrelange Erfahrung verfügen. Jeder Beitrag wird wertgeschätzt, und alle sind eingeladen, ihr Talent zu zeigen.
Nicht jeder fühlt sich bei einem Solo-Auftritt wohl – deshalb sind auch Duette, Trios oder ganze Bands herzlich willkommen.
Musik ist mehr als das Spielen eines Instruments – auch leidenschaftliche Sänger*innen sind eingeladen, sich an der Open Stage zu beteiligen.

Die erste Open Stage findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, in der ersten großen Pause in der Aula statt.
Eröffnet wird das musikalische Event von der EvBand, die bereits beim Weihnachtskonzert das Publikum begeisterte.
Freut euch auf eine musikalische Pause mit großartiger Stimmung, motivierender Moderation und engagierten Künstler*innen!

Für die nächsten Termine werden noch weitere Musiker:innen gesucht!
Interessierte können sich über Teams bei den Emsa-Mentor:innen melden – die Kontaktdaten findet ihr auf dem Emsa-Plakat in der Pausenhalle.
Bei Fragen zur Open Stage oder zu anderen Emsa-Projekten wendet euch gerne an das Emsa-Team.

Wir freuen uns auf euch – und auf die erste Open Stage!
Euer Emsa-Team 🎵

 

 

Großes Engagement im Religionsunterricht: 5er-Kurs erkundet Caritas und Diakonie

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Im evangelischen Religionskurs der Jahrgangsstufe 5 drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Themen Caritas und Diakonie. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten mit viel Engagement Referate zu diesen beiden wichtigen Organisationen vor und präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Zum Abschluss der Einheit wollten die Kinder ihren Dank ausdrücken: Sie gestalteten liebevolle Dankeskarten für die Caritas und die Diakonie. Besonders groß war die Freude bei der Caritas, die sich sofort bei uns meldete. Frau von Preen von der Caritas ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen, um sich bei den Kindern zu bedanken und offene Fragen zu klären.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler zehn spannende Fragen rund um die Arbeit der Caritas vorbereitet. Am ersten Schultag nach den Osterferien war es dann so weit: Frau von Preen besuchte unseren Kurs, beantwortete geduldig alle Fragen und erzählte von ihrer wichtigen Arbeit für Menschen in Not.

Als besondere Überraschung brachte sie kleine Geschenke für die Kinder mit: Bücher zum Lesen, bunte Stifte und praktische Schlüsselanhänger. Die Freude darüber war groß und die Begegnung hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Ein herzliches Dankeschön an Frau von Preen für ihren Besuch – und an unsere engagierten Fünftklässler für ihren tollen Einsatz!

 

 

 

EvB bei den Handball-Kreismeisterschaften aktiv dabei

(geschrieben von Christopher Ebbinghaus)

Am 31. März 2025 nahm eine Mannschaft des EvB-Gymnasiums Wipperfürth an den Handball-Kreismeisterschaften der Jahrgänge 2008–2010 in Marienheide teil. Neben unserer Schule waren auch Teams der Gesamtschule Marienheide, des Lindengymnasiums Gummersbach, des Theodor-Heuss-Gymnasiums Radevormwald, der Realschule Hepel sowie des Gymnasiums Bergneustadt vertreten.

Für das EvB-Team war es der erste gemeinsame Auftritt in dieser Konstellation. Auch wenn alle Spiele verloren gingen, ließ sich die Mannschaft nicht entmutigen, zeigte durchweg Moral und nutzte die Begegnungen, um Neues auszuprobieren und als Team zusammenzuwachsen.

Ein echtes Highlight setzte Nio – der jüngste Spieler des gesamten Turniers – mit dem vielleicht schönsten Tor des Tages: Vom 7-Meter-Punkt aus schickte er den gegnerischen Torwart mit einer sehenswerten Finte zu Boden und verwandelte anschließend lässig. Ein Moment, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Sieger des Turniers war die herausragende Mannschaft der Gesamtschule Marienheide – herzlichen Glückwunsch! Ein besonderer Dank gilt zudem der Gesamtschule Marienheide für die freundliche Gastgeberschaft und die gelungene Organisation des Turniers.

Wir danken allen Spielern für ihren Einsatz und freuen uns auf die kommenden sportlichen Herausforderungen!

 

 

Überzeugende Worte beim Rhetorik-Wettbewerb

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Ende März 2025 versammelten sich talentierte Rednerinnen und Redner aus verschiedenen Schulen des Oberbergischen Kreises zum renommierten Rhetorik-Wettbewerb der Rotary-Clubs. Für das EvB-Gymnasium trat ursprünglich Greta Kanitz (EF) an, die jedoch kurzfristig ausfiel. Spontan sprang Lina Berger (EF) ein und meisterte die Herausforderung mit Bravour.

Die elf Teilnehmenden präsentierten in achtminütigen Reden ihre Gedanken zu gesellschaftlich relevanten Themen. Bewertet wurden dabei nicht nur Argumentationsstruktur und inhaltliche Tiefe, sondern auch die Wirkung auf das Publikum und der Einsatz von Körpersprache. Lina überzeugte mit einer starken Rede und zeigte, dass sie auch ohne lange Vorbereitungszeit mit den besten Rednerinnen und Rednern mithalten konnte.

Obwohl das EvB in diesem Jahr nicht auf dem Siegerpodest stand, ist die Vorfreude auf das nächste Jahr groß. Mit den gesammelten Erfahrungen und der bewiesenen Spontaneität werden wir auch beim nächsten Wettbewerb der Rotary-Clubs wieder unser Bestes geben!

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz – sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen. Besonders danken wir den Rotary-Clubs für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, an diesem inspirierenden Wettbewerb teilzunehmen.




Känguru-Wettbewerb am EvB-Gymnasium: 68 Schülerinnen und Schüler knobeln mit 

(geschrieben von David Fronske)

Am Donnerstag, den 20. März, war es wieder so weit: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand am Engelbert-von-Berg-Gymnasium statt. Insgesamt 68 Schülerinnen und Schüler trafen sich in der Mensa, um spannende Knobelaufgaben zu lösen und ihr mathematisches Geschick unter Beweis zu stellen.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und sind gespannt auf die ersten Ergebnisse, die Anfang April erwartet werden. Die Urkunden und Preise werden voraussichtlich bis Mitte Mai an die Teilnehmenden verteilt.

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der großzügig die Startgebühren für alle Schülerinnen und Schüler übernommen hat und damit die Teilnahme an diesem tollen Wettbewerb ermöglicht hat!

 

 

 

Erfolgreiche Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb in Marienheide

(geschrieben von Florian Dörschlen)

Am heutigen Mittwoch, dem 19. März 2025, nahm eine Gruppe von fünf Schülerinnen und Schülern unserer Schule erstmals am zdi-Roboterwettbewerb in Marienheide teil. Der Tag begann früh mit der gemeinsamen Fahrt zur Gesamtschule Marienheide, wo wir herzlich von Schulleiter Christoph Straube und dem Veranstalter des Wettbewerbs, Herrn Bastian Thelen, empfangen wurden.

Nach einer kurzen Begrüßung hatten die Teams Gelegenheit, sich mit den Wettbewerbsmaterialien vertraut zu machen und erste Tests durchzuführen. Um 10:55 Uhr startete der erste von insgesamt drei Läufen. Zwischen den Durchgängen nutzten unsere Schülerinnen und Schüler die Zeit intensiv, um ihren Roboter weiter zu optimieren.

Am Ende erreichten Sina Höschen, Jona Schiweck, Michel Schmülling, Tim Schröder und Mats Küster (6c) einen respektablen Platz, nur fünf Punkte hinter dem dritten Rang – ein tolles Ergebnis für unsere erste Teilnahme! Besonders wertvoll waren die Erkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler während des Wettbewerbs sammeln konnten: Sie entwickelten neue Ideen für technische Verbesserungen, lernten Tricks für effektivere Durchläufe und sind hoch motiviert, im nächsten Jahr erneut anzutreten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Höschen und Frau Schmülling für ihre Unterstützung beim Transport sowie dem Bildungsbüro und der gastgebenden Gesamtschule Marienheide für die hervorragende Organisation des Wettbewerbs.

Unser Fazit: Ein spannender Tag voller neuer Erfahrungen, inspirierender Begegnungen und kreativer Ideen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

   

 

 

Juniorwahl 2025 am EvB: Ein Vergleich mit der Bundestagswahl 

(geschrieben von Florian Dörschlen)

Insgesamt gaben 266 von 306 Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Juniorwahl am EvB ab. Die Wahlbeteiligung liegt somit bei ca. 87% und somit geringfügig höher als bei der Bundestagswahl (82,5%). Dies lässt sich mit der Einbettung in den Unterricht und den geschlossenen Urnengang erklären, zeigt aber gleichzeitig die Bedeutung von Wahlen in der aktuellen Situation, welche sowohl von den Bundesbürgern, als auch von den Schüler:innen als bedeutsam („Schicksalwahl“) wahrgenommen wird.

Betrachtet man die präsentierten Wahlergebnisse der Juniorwahl und gleicht diese mit den Ergebnissen der Bundestagswahl, dann lassen sich vier Erkenntnisse aus der Juniorwahl ziehen.

1. Starkes Ergebnis für die Linke

Am EvB erhielt DIE LINKE 28,8 % der Stimmen, insgesamt bei der Juniorwahl, sah es mit 25,3 % nur unwesentlich schwächer aus. In den offiziellen Endergebnissen der Bundestagswahl 2025 erhielt DIE LINKE hingegen 8,77 %. Dieser Unterschied könnte sich mit einer starken Präsenz der Partei, rund um die Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek, in den Sozialen Medien, v. a. TikTok, erklären lassen. (Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-2025-linke-afd-junge-waehler-100.html und https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/junge-waehler-motivation-100.html) 
Dies wird nicht alleine für den Wahlerfolg der Partei verantwortlich gemacht. Ebenso wird die deutliche Gegenposition zur AfD herausgestellt, welche die Partei als Oppositionspartei attraktiv für junge Wähler:innen erscheinen lässt (ebd.).

2. Schwächeres Abschneiden der AfD 

Ein Gegensatz zeigt sich bei der AfD: Während die Partei bundesweit mit 20,8% der Stimmen einen erheblichen Zuwachs verzeichnete, erhielt sie am Engelbert-von-Berg-Gymnasium lediglich 7,3% der Stimmen. Dieser Unterschied spiegelt einen deutlichen Gegentrend zum Bundesergebnis wider. Interessant ist, dass die AfD in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen einen starken Zugewinn von 14% verzeichnete, was sie neben der Linken zu einer der Gewinnerparteien in dieser Altersgruppe macht (Quelle: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-alter.shtml und https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundestagswahl-polarisierte-erstwaehler-in-der-wahlanalyse,UdePYRT). Ein möglicher Erklärungsansatz für die geringere Zustimmung am EvB könnte im Bildungsgrad der Wähler:innen liegen. So zeigt sich, dass die AfD bei Wählern mit geringerem Bildungsgrad einen Anteil von 29% erreicht, während sie bei Wählern mit höherem Bildungsgrad nur auf 13% kommt (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1558457/umfrage/wahlverhalten-bei-der-bundestagswahl-2025-nach-bildungsstand/). Dies könnte darauf hindeuten, dass die Schüler:innen und Schüler des EvB, die typischerweise eine höhere Bildung anstreben, weniger von der AfD angezogen werden.

3. Schwache Ergebnisse der Volksparteien 

Beide Volksparteien erhielten bei der Juniorwahl weniger Stimmen als bei der Bundestagswahl. Dies könnte auf eine gewisse Skepsis junger Wähler:innen gegenüber etablierten Parteien hindeuten und deckt sich mit einem Blick auf die Daten von infratest dimap (Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlverhalten-bevoelkerungsgruppen-umfragen-bundestagswahl-2025-100.html). 

4. Die Grünen und andere kleine Parteien stärker als im Bund

Die Grünen schnitten bei der Juniorwahl mit 15 % besser ab als bei der Bundestagswahl (11,61 %). Obgleich die Grünen in nahezu allen Altersgruppen, teils starke, Verluste eingefahren haben, so ist das Ergebnis am EvB stärker als das Ergebnis bei der Bundestagswahl. Dies deckt sich hingegen nicht mit den Ergebnissen der gesamten Juniorwahl.

Auch kleinere Parteien wie Volt und die Tierschutzpartei erhielten bei uns mehr Stimmen, was das Interesse junger Menschen an alternativen politischen Ansätzen zeigt.

 

 

Ein volles Auto voller Freude – Kamelle-Spenden für ukrainische Kinder

(geschrieben von Nadja Biermeyer)

In der Woche vom 05.03. bis 12.03. hat der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 in der Pausenhalle freiwillige Kamelle-Spenden von den Karnevalszügen gesammelt – mit einem unglaublichen Ergebnis! 🎉

Dank der großartigen Spendenbereitschaft unserer Schüler:innen kam viel mehr zusammen, als wir erwartet hatten. Am Samstag, den 15.03., konnten wir ein komplett volles Auto mit Süßigkeiten zur Sammelstelle an der Johannes-Gutenberg-Realschule in Bensberg bringen. Dort wurden wir herzlich empfangen – die Helfer:innen der Hilfsorganisation waren begeistert von der großen Menge an Spenden! Insgesamt sind bereits 2,7 Tonnen an Karnevalssüßigkeiten gesammelt worden.

🚚 Ende März startet ein großer Hilfstransport in die Ukraine, bei dem unsere Spenden mit auf die Reise gehen. Wir hoffen, dass sie den Kindern in dieser schwierigen Zeit ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern können.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben! Ihr habt gezeigt, dass Solidarität zählt und Teilen glücklich macht. 💙💛

Lasst uns gemeinsam auf eine Zukunft in Frieden hoffen. ✨

       

  

 

 

Engelbert-von-Berg-Gymnasium feiert Premiere beim Karnevalszug in Wipperfürth   

(geschrieben von Sofia Sachinidou, Laura Pitzenschiffer und Melanie Burger)

Zum ersten Mal nahm das Engelbert-von-Berg-Gymnasium am traditionsreichen Karnevalszug in Wipperfürth teil – und das mit großem Erfolg! Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung präsentierten sich unsere Eltern, Kinder und Lehrkräfte in kreativen „Engel und Bert“-Kostümen, die so überzeugten, dass die „Engel“ und „Berts“ sogar einen der Preise für die schönsten Teilnehmer:innen-Kostüme erhielten. Begleitet wurde die Gruppe von unserer Schulleiterin Melanie Burger sowie den Lehrkräften Annika Erlenkötter, Laura Pitzen-Schiffer, Sofia Sachinidou, Martin Benderscheid und Tobias Schmidt.

Besonders beeindruckend war die große Beteiligung unserer Schüler:innen, die mit viel Begeisterung und Energie das Karnevalstreiben in Wipperfürth mitgestalteten.

Ein musikalisches Highlight des Zuges bot die eigens für den Umzug zusammengestellte Marchingband, die von Julian Sturm angeführt und gemeinsam mit Martin Benderscheid organisiert wurde. Die Marchingband wurde u. a. von Schüler:innen aus Attendorn sowie Mitgliedern des Musikvereins Dohrgaul – einem unserer Kooperationspartner – und des Musikvereins Olpe unterstützt.

Mit mitreißenden Rhythmen und schwungvoller Karnevalsmusik sorgte unsere Marchingband für eine fantastische Stimmung entlang der Zugstrecke. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die Eltern sowie unseren Kooperationspartner im Rahmen von KURS, die Firma Blechmann, für ihr großartiges Engagement! Sie unterstützten uns mit einem Karnevalsfahrzeug, Kostümstoffen, dem Einsatz an der Nähmaschine, Wurfspenden sowie Verpflegung an der Zugstrecke.

Wir freuen uns schon auf den Karneval im nächsten Jahr – oder vielleicht sogar schon in diesem?! Im November beginnt die nächste Session...! Alaaf!

      

 

Jeck am EvB – Alaaf!

(geschrieben von Anne Rust)

An Weiberfastnacht 2025 ging es ab 9.00 Uhr wieder los: Unterstützt von der EvBigBand feierten die Stufen 5-8 ab 9.15 Uhr eine vielseitige und lustige Karnevalsparty in der von der Fachschaft Kunst bunt geschmückten Aula. Nach der Begrüßung des Prinzenpaars Philip I. und David(a) I. zeigte jede Klasse, was sie für die Feier geprobt und erarbeitet hatte. Dazu gehörten sowohl sportliche Elemente wie Tänze und akrobatische Einlagen, aber auch jede Menge verschiedene Quizformate, in denen die Schüler:innen z.B. ihre Musikkenntnisse testen mussten, und Klassenbattles. Dabei konnten die teilnehmenden Schüler*innen ihre Fähigkeiten bei der „Reise nach Jerusalem“ oder Schokokuss-Wettessen beweisen. Auch die Lehrer*innen wurden nicht verschont: So konnte man in einer Lehrerparodie erraten, welche Lehrkraft vorgeführt wurde – was dem Publikum oft schon mit den ersten Worten und Handlungen gelang, die die darstellenden Schüler*innen zeigten. Das Prinzenpaar des EvB fand dann auch viele lobende Worte für die beteiligten Klassen und verteilte an alle Klassensprecher den passenden Klassenorden des EvB. 
Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des Tanzcorps Blau-Weiß Neye mit den Tanzbärchen und den Tanzmäusen, die sportliche und künstlerische Hochleistungen präsentierten.

Um 12.15 Uhr waren dann die Schüler*innen für die kommenden tollen Tage ausreichend aufgewärmt und wurden zum weiteren Feiern nach Hause entlassen.

         

 

 

Juniorwahl 2025 am EvB: Wer zieht in den Bundestag ein?

(geschrieben von Noemi Kunstmann und Florian Dörschlen)

Das ist nicht nur eine Frage, die sich viele Erwachsene am vergangenen Wochenende gestellt haben. Auch die Jugendlichen am EvB wurden mit dieser Frage konfrontiert.

Unsere engagierte Wahlkommission, bestehend aus Noemi Kunstmann, Hanna Braun, Elisabeth Kröcker, Joana Becker, Alina Ossenbach, Hanna Müller, Emma Fahlenbock, Wilbert Luers, Boris Bodurski, Mensur Lipovica (Einführungsphase), Marlene Kuckenberg, Rahaf Kanjo, Ceylin Karakas und Gina Huber (10a), übernahm die Verantwortung für die Planung des Ablaufs und die Vorbereitung der Wahlunterlagen. Ihr außerordentliches Engagement verdient unseren besonderen Dank!

Kurzerhand wurde das Schulcafé zum Wahlbüro umfunktioniert – herzlichen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Um die Bedeutung der Juniorwahl für unsere Schülerschaft greifbarer zu machen, lassen wir nun jemanden zu Wort kommen, der hautnah dabei war. Noemi Kunstmann aus der Wahlleitung berichtet:

,,In der Woche vom 17. bis zum 21. Februar hatte ich die Möglichkeit, die Juniorwahl am EvB-Gymnasium hautnah mitzuerleben. Die Juniorwahl ermöglicht es Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2, den Bundestag zu wählen. Dieses Jahr durfte ich nicht nur selbst wählen, sondern gemeinsam mit unserem EF-Kurs das gesamte Projekt gestalten. Ich war Teil der Organisation: Wir haben die Wahlzettel beschriftet, das Schulcafé zum Wahllokal umfunktioniert und die Stimmzettel ausgezählt. Am 19. und 20. Februar 2025 durchliefen die Jahrgangsstufen 8 bis Q2 den gesamten Ablauf, den auch erwachsene Wähler:innen kennen – von der Wahlbenachrichtigung über die Personenkontrolle bis hin zur Stimmabgabe in den jeweiligen Wahlkabinen. Das alles fördert das politische Interesse enorm. Allerdings merkt man, dass die Wahl keinen direkten Einfluss hat und deshalb nicht jede:r die Juniorwahl ernst nimmt. Mein großer Wunsch wäre, dass Schulen noch intensiver aufklären – und das nicht nur im Politikunterricht. Dies könnte durch mehr Veranstaltungen im Vorfeld von Wahlen oder durch regelmäßige, in den Schulalltag integrierte Formate geschehen, die sich mit den Wahlprogrammen und den politischen Folgen von Entscheidungen beschäftigen. Trotz allem finde ich das Projekt sehr interessant und förderlich, um Jugendliche für Demokratie und Politik zu begeistern. Gleichzeitig macht es deutlich, dass politische Bildung und Interesse weit über den Wahltag hinausgehen sollten."

In den kommenden Wochen werden wir die Ergebnisse der Juniorwahl im Unterricht analysieren und mit den tatsächlichen Ergebnissen der Bundestagswahl vergleichen. Dies verspricht spannende Diskussionen und weitere wertvolle Erkenntnisse für unsere Schülerinnen und Schüler.

Die rege Teilnahme an der Juniorwahl zeigt das wachsende politische Interesse unserer Jugendlichen. Gerade in Zeiten des Wandels empfinden wir dies als Lichtblick – während in anderen Regionen der Welt dunkle Wolken den Himmel der Demokratie verdunkeln.

 

 

 

Spannender Wettkampf beim RoboCup-Qualifikationsturnier 

(geschrieben von Florian Dörschlen)

Am 22. Februar 2025 nahmen zwei Teams unseres Engelbert-von-Berg Gymnasiums am Qualifikationsturnier für die RoboCup GermanOpen in Sankt Augustin teil. Die RoboBOTS mit Jeremy Leonhardt und Johan Obst (beide  8c) sowie das Team Superkalifragelistischexpialigetisch mit Nio Bruns (7b) und Noah Hetmank (8c) vertraten unsere Schule bei diesem anspruchsvollen Robotik-Wettbewerb.

Nach der Eröffnung um 9 Uhr nutzten unsere Schüler die Zeit bis zu ihren ersten Läufen für letzte Konfigurationen und Code-Anpassungen an ihren Robotern. Um 10:10 Uhr startete unser erstes Team (RoboBOTS) in den Wettbewerb, dicht gefolgt von Superkalifragelistischexpialigetisch.

Der erste Lauf der RoboBOTS verlief noch nicht optimal und zeigte Verbesserungspotenzial. Während sich zwei Teams schnell an der Spitze absetzen konnten, lieferte sich unser Team Superkalifragelistischexpialigetisch einen spannenden Wettkampf um den dritten Platz. Leider führten technische Schwierigkeiten im entscheidenden letzten Lauf dazu, dass unser Team am Ende den fünften Platz belegte.

Trotz großer Anstrengungen reichte es für unsere Mannschaften am Ende nicht für die Qualifikation zur GermanOpen in Nürnberg.

Das Ende der Wettkämpfe war zunächst von Enttäuschung geprägt. Mit etwas Abstand bewerteten unsere Schüler den Wettkampf jedoch als lehrreiche Erfahrung. Sie nahmen wertvolle Erkenntnisse und Ideen für zukünftige Projekte mit.

Wir sind stolz auf den Einsatz und die beeindruckende Leistung unserer Teams. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für seine kontinuierliche finanzielle Unterstützung sowie den engagierten Eltern, deren Mitwirkung solche Wettbewerbe erst ermöglicht. Ihr Beitrag ist unerlässlich für den Erfolg unserer Robotik-AG und die Förderung technischer Bildung an unserer Schule.

 

 

 

          

Nachhaltiger Flohmarkt am EvB

(geschrieben von Amrei, Hana, Lilu, Leni und Karla (10b))

Am vergangenen Freitag, den 14.02.2025, fand am Engelbert-von-Berg-Gymnasium zum zweiten Mal der Flohmarkt zum Thema nachhaltiger Konsum statt.

Wir durften zahlreiche Besucher begrüßen und über Nachhaltigkeit sowie bewussten Konsum aufklären. Die Mensa war mit 19 Ständen gut gefüllt. Von Kinderkostümen bis hin zu selbstgemachten Blumenvasen war für jeden etwas dabei. Auch die Mitmachangebote begeisterten Jung und Alt. Besonders die Lebkuchenherzen zum Selbstgestalten kamen – passend zum Valentinstag – gut an. Zudem weckten die Insektentränken zum Selbermachen großes Interesse.

Ein Highlight war der Kunst-Stand der Oberstufe, an dem man sich von einem Schüler zeichnen lassen konnte – eine kreative Aktion, die für gute Stimmung sorgte.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Crêpes und vegetarische Döner, zubereitet mit Fair-Trade-Produkten des Weltladens, machten auf nachhaltiges Ernährungsverhalten aufmerksam.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser nachhaltiges Projekt unterstützt haben!
Wir hoffen, es hat euch gefallen – und freuen uns schon auf das nächste Mal!

      

 

 

,,Das ungeheimste Tagebuch der Welt [...]" am EvB

(geschrieben von Marlene Kuckenberg)

Am 29.01.2025 durften einige Klassen ihre dritte und vierte Stunde ein wenig anders verbringen als mit regulärem Unterricht. Das hieß natürlich nicht, dass es weniger sinnvoll war, denn es handelte sich um das Projekt „Lesebühne“, an dem auch unsere Schule teilnahm. Den Schülerinnen und Schülern wurde von der Autorin Anja Fröhlich aus ihrem Buch Das ungeheimste Tagebuch der Welt – Wie mein bescheuerter Bruder in meiner Klasse Klassensprecher wurde vorgelesen.

Es war eine sehr lustige Geschichte, die auf wahren Begebenheiten aus dem Leben der Autorin und ihres Mannes basiert. Dies wurde besonders gut durch die verschiedenen Perspektiven der Patchwork-Geschwister Karline und Paul dargestellt.

Als Karline das Tagebuch ihres Bruders fand, wusste sie sofort, dass ihr das viele Möglichkeiten und jede Menge Spaß bringen würde. Alles begann mit Pauls Rückversetzung, wodurch er nun mit seiner Schwester in eine Klasse gehen musste – was ihr gar nicht passte. Und dann gewann er auch noch die Klassensprecherwahl! Wie soll er denn bitte seine seltsamen Ideen durchsetzen? Gut, dass Karline durch sein Tagebuch herausgefunden hatte, dass Paul ihre Freundin Roberta gut findet. Vielleicht kann sie das ja nutzen, um ihre eigenen guten Ideen durchzusetzen?

Die Schülerinnen und Schüler mussten oft über die Geschichte lachen und hatten viel Spaß bei der Veranstaltung.

Im Anschluss wurden noch Fotos mit Vertretern der Sponsoren und den EvB Ghostbusters gemacht, die die Aktion unterstützt haben.

Besonders danken wir den Sponsoren BAFATEX, KSK Köln, Viktor Schneider Immobilien KG und der Volksbank Berg – sowie der Buchhandlung CoLibri eG als Initiator und Organisator der Lesung, ohne die das Ganze nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank!

    

 

 

 

Unsere Informatiker:innen zeigen ihr Können - Der Biberwettbewerb

(geschrieben von Alexander Haferkorn)

Auch im Jahr 2024 nahmen zahlreiche Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6, 9 und 10 aus dem Fachbereich Informatik am Biberwettbewerb teil.

Dieser Wettbewerb umfasst einige komplexe Aufgaben, die nicht nur zum Grübeln anregen, sondern auch ein breites Spektrum an Vorwissen erfordern.

Bereits 2023 sicherten sich fünf Schüler*innen einen Platz im Schulranking – an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!

In diesem Jahr dürfen wir uns jedoch über eine Verdopplung der Gewinnerzahl freuen. Von insgesamt 35 Teilnehmer:innen der Stufe 6 sowie 38 weiteren aus den Stufen 9 und 10 können sich zahlreiche Schüler:innen über ihren Erfolg freuen – und das völlig zu Recht!

Besonders hervorgetan hat sich die Klasse 6c mit Louisa Pabst, Sarah Czieslick, Jakob Ossenbach und Hannes Götzen – sie alle erreichten den ersten Platz. Doch auch die Parallelklasse 6a erzielte beeindruckende Ergebnisse: Jona Schiweck und Michel Schmülling sicherten sich jeweils den zweiten Platz, während Marie Dietrich und Mia Seidel mit herausragender Leistung den ersten Platz belegten. Stark!

Auch in den höheren Stufen gab es bemerkenswerte Erfolge: Nora Eibach (10b) und Marlene Kuckenberg (10a) erreichten jeweils den zweiten Platz.

Diese tollen Ergebnisse sind jedoch nicht die einzigen erwähnenswerten Leistungen: In der Stufe 6 wurde 13-mal der dritte Platz belegt, in den Stufen 9 und 10 insgesamt viermal.

Eine fantastische Leistung – wir sind stolz auf euch!

Damit hat mehr als ein Drittel der Teilnehmenden mindestens den dritten Rang erreicht. Großartig gemacht!

Weitere Informationen zu den Punktzahlen und Preisstufen finden Sie hier. Wie man sieht, ist es gar nicht so einfach, diese Platzierungen zu erreichen!

 

 

 

Polizei klärt auf: Präventionsarbeit für eine sichere Karnevalszeit            

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Heute besuchte die Polizei unsere Schule, um die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Karnevalszeit vorzubereiten. Die Bezirksdienstbeamten Jens Schöler und Payk Freches informierten anschaulich über mögliche Gefahren und gaben wertvolle Tipps für ein sicheres Feiern.

Ein zentrales Thema war der Umgang mit K.O.-Tropfen. Die Beamten zeigten eindrucksvoll, wie schnell es passieren kann, dass eine solche Substanz unbemerkt ins Getränk gelangt. Sie erklärten die möglichen Folgen und gaben den Schülern konkrete Maßnahmen an die Hand, um sich davor zu schützen – darunter das Prinzip „Nie alleine – immer zusammen“.

Zudem wurde über den Einfluss von übermäßigem Alkoholkonsum gesprochen. Die Polizei berichtete aus Erfahrungen der vergangenen Jahre, dass dadurch oft die Hemmschwelle sinkt und es vermehrt zu unangemessenem Verhalten kommen kann. Auch wurde darauf hingewiesen, dass manche Feiernde von außerhalb anreisen und nicht immer friedlich bleiben.

Ein weiterer wichtiger Punkt war das Mitführen von unechten, aber täuschend echt aussehenden Waffen sowie Uniformen. Die Polizei verdeutlichte, dass dies ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann und das Feiern in solchen Fällen schnell vorbei ist.

Mit ihrer Präventionsarbeit betonten die Beamten, dass Karneval eine Zeit des Feierns und der Freude sein soll – jedoch immer mit Rücksicht auf andere und unter Beachtung grundlegender Sicherheitsregeln. So können alle gemeinsam und unbeschwert Karneval erleben!

 

                    

 

 

       

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

„Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“ – ein Theaterstück zum Thema Flucht und Migration

(geschrieben von Ronja Auer)

Stell dir vor, es bricht Krieg aus – mitten in Europa, in deiner Heimat. Die einzige Möglichkeit zur Flucht führt dich in den Nahen Osten, in ein ägyptisches Flüchtlingslager. Du bist immer nur ein Fremder, hast kein Zuhause. Genau um diese existenziellen Fragen geht es im Theaterstück „Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Janne Teller.

Am Montag, dem 16. Dezember 2024, stand Kai P. Mücke unter der Regie von Stefan Krause in der

Aula auf der Bühne und verkörperte den 14-jährigen Protagonisten aus Deutschland. Seine überzeugende Darbietung zog die Neunt- und Zehntklässler sofort in ihren Bann. Durch die Darstellung von Wut, Verzweiflung und Trauer brachte er die Geschichte des Jugendlichen eindrucksvoll zum Leben.

Dieser Perspektivwechsel regt zum Nachdenken an und sensibilisiert für wichtige gesellschaftliche Themen wie Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit. Obwohl der Roman bereits 2001 in Dänemark veröffentlicht wurde, ist er nach wie vor hochaktuell und wird es auch in Zukunft bleiben.

Nach der Aufführung konnten sich die Schüler:innen in einer Pause austauschen und das Erlebte reflektieren. Es war deutlich, dass das Thema bereits im Unterricht behandelt worden war – zahlreiche Fragen und Meinungen wurden in der anschließenden gemeinsamen Nachbesprechung diskutiert.

Auch die Inszenierung fand große Beachtung: Das Stück besteht aus einem einzigen Monolog, in dem der Protagonist das Publikum direkt anspricht. Als Bühnenrequisite wurde lediglich ein Plastikstuhl verwendet, der als Orientierungspunkt diente. Diese Reduktion lenkt die Aufmerksamkeit ganz auf das Wesentliche – die Handlung.

Das Projekt fand im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt und wurde vom Kommunalen Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises finanziert - dafür ein herzliches Dankeschön!

HIER geht es zu den Bildern.

 

 

  

 

Weihnachtskonzert 2024 

(geschrieben von Livia Rosa Fernandes)

Am 01.12.24 fand wieder das Weihnachtskonzert des EvBs in der alten Drahtzieherei statt. An diesem Tag fanden sich viele Leute in der alten Drahtzieherei ein, um sich gute Musik anzuhören. Viele SchülerInnen nahmen an diesem Weihnachtskonzert teil, um ihr Talent zu zeigen. Was durch den Applaus des Publikums auch bewiesen wurde.

Eröffnet wurde das Konzert durch eine kurze Rede von Frau Burger, die wenig später an Fiona Dräger und Vincent Hisserich, die beiden ModeratorInnen des Konzerts, weitergab. Das Ensemble von Ronja Auer, Flora Turck (Geige) und Vincent Hisserich (Klavier) eröffnete das Konzert als musikalischen Teil. Auch das 5er und 6er Orchester sowie die 5er und 6er Flexigruppe begeisterten das Publikum. In diesem Jahr gab es ebenfalls einen 6er Chor. Dieser entstand durch gemeinsames Singen im Musikunterricht. Antonia Berndt aus der 5. Klasse brachte das Publikum zum Lachen mit ihrer Geschichte “Unsere Weihnachtskrippe”. Auch die Bigband spielte ein paar Weihnachtslieder. Ebenfalls der Gospel-Chor der Hermann-Voss-Realschule Wipperfürth erfüllte den Saal mit Weihnachtsliedern. Sehr herausstechend war die neue EvB-Band. Dort verzauberten zwei SchülerInnen der 7. Klasse die Leute mit ihrer Stimme. Im Hintergrund spielten ein paar SchülerInnen mit ihren Instrumenten. Der 2. Teil begann mit Fiona Dräger, die auf dem Klavier das Stück “Nocturne Es-Dur Op. 9, Nr. 2.” spielte. Luisa Voßwinkel trug ihr selbst geschriebenes Gedicht “Weihnachten – ein Fest für Groß und Klein” vor. Auch die Bigband spielte im 2. Teil noch einmal.  Zum Schluss spielte das neue EvB-Orchester zwei Lieder. Dann wurden noch Geschenke an die SolistInnen und Mithelfenden verteilt. Zum krönenden Abschluss spielte das Orchester noch unerwartet ein Lied, wo der ganze Saal mitsang und zwar das Lied “Hört der Engel helle Lieder”.

Es war ein sehr schönes Konzert! 

 

 

 

 

Nikolaus-Milchcup-Tischtennisturnier der 5.und 6.Klassen am EvB-Gymnasium

(geschrieben von Chrostopher Ebbinghaus)

Vier Schulmeister (5er Jungen/Mixed – 5er Mädchen; 6er Jungen/Mixed - 6er Mädchen) standen nach spannenden Rundlauf-Teampartien am Freitagmittag fest. 18 Teams kämpften in ihren jeweiligen Spielklassen um den Titel, der nicht nur zum Titel „EvB-Schulmeister“ führte, sondern auch dazu berechtigt, an den Bezirksmeisterschaften im Frühjahr 2025 teilzunehmen. Vielleicht geht es sogar ins Landesfinale nach Düsseldorf?

    

Folgende Siegerteams haben die Bezirksrunde erreicht:

5c Ice Spice: Luisa, Jonas, Lian, Jamie und Elias

5a Die coolen Queens: Nina, Julia, Emma-Luise, Milla und Mila

6a Skibidi Palmers: Bjarne, Tim, Leon, Henrik, Jona

6c Tischtennis-Raketen: Mia, Jule, Leni, Sarah, Louisa

Maßgeblich organisiert wurde das Turnier von den Sporthelfern Anton, Noah, Samira, Lia, Hoseyin, Ben, Julian und Levi, die als Schiedsrichter und Turnierleitung jederzeit die etwa 100 Tischtennisspieler im Griff hatten. Herzlichen Dank euch!

Zudem freuen sich die Sporthelfer:innen sehr über neue T-Shirts, die der Fahrradreifen-Hersteller Schwalbe aus Reichshof ihnen dankenswerterweise geschenkt hat. Vielen Dank dafür!

    

Das EvB gratuliert den Siegern und freut sich, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit so viel Ehrgeiz und Freude am Milchcup teilgenommen haben. Nächstes Jahr wieder!

 

 

 

 

China hautnah – Eine unvergessliche Reise der Chinesisch-AG

(geschrieben von Liv Biermann)

Nach einer langen Corona-Pause hatten die Schülerinnen und Schüler der Chinesisch-AG des EvB, begleitet von einigen Eltern und Lehrkräften, endlich wieder die Gelegenheit, das ferne Land China zu bereisen. In 14 Tagen besuchten wir drei Städte, zwei Schulen und sammelten unvergessliche Eindrücke. Unsere Reise begann am Düsseldorfer Flughafen. Mit einer motivierten Gruppe und unter der Leitung von Frau und Herrn Täubner, den Organisatoren der Chinesisch-AG, starteten wir per Gabelflug über München nach Peking, unserem ersten Ziel. Nach einer Reisezeit von fast 13 Stunden landeten wir endlich. Bereits der riesige Flughafen und die weiten Landeflächen gaben einen Vorgeschmack auf die Dimensionen, die uns in China erwarteten. Nach der Einreise fuhren wir mit einem Shuttle zum Hauptgebäude des Flughafens, holten unser Gepäck ab und begaben uns mit zwei Bussen in die Stadt. Während der Fahrt staunten wir über die beeindruckenden Hochhäuser, die wie Wolkenkratzer in den Himmel ragten. Im Hotel angekommen, ging es direkt zum ersten traditionellen chinesischen Abendessen. Anders als in Deutschland saßen wir an runden Tischen mit drehbaren Platten, auf denen eine Vielzahl an Gerichten serviert wurde. Selbst wenn einem nicht alles schmeckte, galt: Probieren musste man alles! Am Abend fielen wir müde ins Bett – bereit für den ersten vollen Tag in Peking.

Entdeckungen in Peking

Am ersten Tag besuchten wir den Platz des Himmlischen Friedens mit dem Nationalen Volkskongress, die Verbotene Stadt und einen Panoramapark, von dem aus wir einen beeindruckenden Blick über das historische und moderne Peking genossen. Anschließend stand ein Besuch der Deutschen Schule Peking auf dem Programm, wo wir mehr über den Alltag deutscher Kinder in China erfuhren. Am nächsten Tag ging es früh in den Pekinger Zoo, um die berühmten Panda-Bären zu bewundern – ein echtes Highlight! Anschließend besuchten wir den Sommerpalast am Kunming-See. Leider fiel die geplante Bootsfahrt aufgrund starker Winde aus. Stattdessen erkundeten wir den buddhistischen Tempel des Wohlgeruchs und genossen die Aussicht über den See. Den Abend ließen wir bei einer traditionellen Teezeremonie ausklingen, die so begeisterte, dass viele von uns Tee als Souvenir mitnahmen. Am dritten Tag stand der Himmelstempel auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die malerische Kulisse. Nachmittags besuchten wir die moderne Nationaloper, deren beeindruckende Architektur uns faszinierte. Den Abend verbrachten wir in einer traditionellen Delikatessenstraße, wo wir die Vielfalt der chinesischen Küche erkundeten. Der letzte Tag in Peking führte uns zur Chinesischen Mauer. Nach einer etwas längeren Busfahrt erreichten wir dieses Weltwunder und konnten es in Gruppen erkunden. Der Ausblick war atemberaubend, doch die Kälte ließ uns den warmen Abend im Restaurant umso mehr genießen.

Nanjing – Gastfreundschaft erleben

Am nächsten Morgen verabschiedeten wir uns von Peking und reisten mit dem Schnellzug nach Nanjing, der ehemaligen Kaiserstadt. Dort wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen, bei denen wir während unseres Aufenthalts wohnten. Am ersten Tag in Nanjing besuchten wir die Zhonghua High School, wo wir an Kunststunden wie Papierschnitzerei und dem Bemalen von Tonfiguren teilnahmen. Am Nachmittag erkundeten wir gemeinsam mit unseren Gastschülern ein Museum zur Stadtgeschichte und die historische Stadtmauer. Während unsere Gastschüler am nächsten Tag in die Schule gingen, erkundeten wir das Zhongshan-Landschaftsgebiet. Wir besuchten das Mausoleum des ersten Kaisers der Ming-Dynastie und das Sun-Yat-sen-Mausoleum – beeindruckende Stätten, umgeben von wunderschöner Natur.

Shanghai – Modernität trifft Tradition

Nach einem herzlichen Abschied von unseren Gastfamilien reisten wir weiter nach Shanghai, unserer letzten Station. Nach einer vierstündigen Busfahrt erreichten wir die Shanghai Tianyuan Senior High School, wo wir erneut von Gastfamilien aufgenommen wurden. In Shanghai nahmen wir am Unterricht teil und erlebten in Workshops den kreativen Alltag der Schule. Der darauffolgende Tag stand zur freien Gestaltung mit unseren Gastfamilien: Einige von uns besuchten den Zoo oder Museen, andere erkundeten die Stadt bei Nacht oder wagten einen Abstecher ins Disneyland. Am letzten Tag stand der Jin Mao Tower auf dem Programm. Aus 340 Metern Höhe bot sich trotz dichten Nebels ein beeindruckender Ausblick. Danach verbrachten wir unsere Zeit in einer der größten Einkaufszentren Shanghais und unternahmen einen Spaziergang entlang der Promenade, von der aus wir die alten Kolonialbauten bewundern konnten. Den krönenden Abschluss bildete eine abendliche Bootsfahrt, bei der wir die funkelnde Skyline Shanghais bestaunten – ein Anblick, der in Erinnerung bleibt.

Unsere Reise war ein einmaliges Erlebnis. Sie bot uns die Gelegenheit, Chinas Kultur, Alltag und Menschen hautnah zu erleben. Von beeindruckenden Bauwerken und historischen Stätten bis hin zu herzlicher Gastfreundschaft – die Erinnerungen werden uns ein Leben lang begleiten. Für viele von uns steht fest: Wir wollen zurückkommen!

 

 

 

Projektwoche 2024     

(geschrieben von Livia Rosa Fernandes)

Vom 5.11. bis zum 8.11.2024 fand die diesjährige Projektwoche statt. Jeder durfte das Projekt wählen, das ihn interessierte. Ob Sport, Kunst oder Kultur – unter den vielfältigen Themen war für jeden etwas dabei. Hier ein Überblick über drei interessante Projekte:

Zukunftsvisionen: KI, AR und VR

In diesem Projekt lernten die Schülerinnen und Schüler viel über Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und virtuelle Realität (VR). Auch Risiken wurden angesprochen, und eine echte VR-Brille ermöglichte es den Teilnehmern, in die virtuelle Realität einzutauchen.

Spukstunde im Geisterkeller

In diesem Projekt stellten die Schülerinnen und Schüler den Geisterkeller wieder her, da dieser wegen Renovierungsarbeiten umziehen musste. Sie dekorierten den Raum, malten und räumten alles wieder ein.

Kunst ist Kommunikation

In diesem Projekt malten die Schülerinnen und Schüler für ein Krankenhaus und durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die Projektwoche war wieder einmal sehr interessant, auch weil man neue Leute kennenlernen konnte. Wir freuen uns schon auf die nächste Projektwoche!

 

 

Projektwoche an unserer Schule: KI, AR, VR – Erleichterung oder Gefahr? 

(geschrieben von Melinda Brinkhoff)

In dieser Projektwoche haben wir uns intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) beschäftigt. Am Dienstag, dem ersten Tag, haben wir spannende Informationen und Einblicke in diese zukunftsweisenden Technologien erhalten. Frau Biermayer, Frau Endmann und Frau Sachinidou erklärten uns, wie KI funktioniert, was AR und VR genau sind und wie diese Technologien in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. 

Am Mittwoch haben wir dann mit unseren eigenen Projekten begonnen. Jeder von uns hatte die Möglichkeit, in Gruppen oder allein ein eigenes Projekt zu entwickeln. Dabei haben wir das Wissen, das wir am Dienstag erlangt hatten, direkt in die Praxis umgesetzt. Die ganze Woche über haben wir intensiv an unseren Projekten gearbeitet, getüftelt und experimentiert, um interessante Ergebnisse zu erzielen. 

  Am Samstag, dem Tag der offenen Tür, war es dann so weit: Wir stellten unsere Projekte vor. Dabei zeigten wir nicht nur, was wir gelernt hatten, sondern auch, wie wir KI, AR und VR kreativ eingesetzt haben. Ich selbst habe ein Brettspiel, namens Zombie Apokalypse, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz generiert. Leider konnte ich dieses Spiel nicht vorstellen. Außerdem haben wir einen Podcast-Vergleich erstellt, bei dem man raten musste, welcher der Podcasts von einer KI und welcher von einem echten Menschen erstellt wurde. Es war faszinierend zu sehen, wie realistisch KI in der Lage ist, Sprache zu erzeugen und zu imitieren. 

Während der gesamten Woche haben wir auch darüber diskutiert, wie KI einerseits eine große Hilfe sein kann, aber andererseits auch Gefahren birgt. Ein Beispiel hierfür ist, dass KI nur mit den Informationen arbeiten kann, die man ihr gibt. Wenn man der KI sensible Daten, wie etwa vertrauliche Firmendaten, zur Verfügung stellt, könnte diese unbeabsichtigt oder absichtlich an Dritte weitergegeben werden. So kann KI zwar eine enorme Erleichterung im Alltag und in der Arbeit bringen, aber gleichzeitig auch Risiken bergen, wenn sie nicht verantwortungsvoll genutzt wird. 

Insgesamt war es eine sehr lehrreiche Woche, in der wir viel über die Chancen und Herausforderungen der Technologien KI, AR und VR gelernt haben. Wir sind gespannt, wie diese Technologien die Zukunft weiter beeinflussen werden und wie wir selbst dazu beitragen können, ihre Entwicklung und Anwendung sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. 

 

 

 

 

 

EvB-aktuell I

EvB-aktuell II

EvB-aktuell III

EvB-aktuell IV

Impressum und Datenschutzerklärung

Geschrieben von EvB-Webteam am .

Diese Seite wurde im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft vom Webteam der Schule unter der Leitung von Herrn T. Schmidt erstellt. Die Veröffentlichung fand im Frühjahr 2018 statt.

 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Schulleitung: Melanie Burger und Peter Oberberg
Ansprechpartner des Webteams: Dr. Corinna Auer, Rebecca Endmann, Ole Remmers, Tobias Schmidt, Nicole Wippermann

Städtisches Engelbert-von-Berg-Gymnasium
Lüdenscheider Straße 46
51688 Wipperfürth

Kontakt

Telefon: 022675021
Telefax: 02267880735

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Schulleitung: Melanie Burger / Peter Oberberg

Städtisches Engelbert-von-Berg-Gymnasium
Lüdenscheider Straße 46
51688 Wipperfürth

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: Impressum-Generator von anwalt.de

Text zum Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Email:  webteam (at) evb (minus) gymnasium (punkt) de

 

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.

Wer bei uns für die Datenverarbeitung verantwortlich ist

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Städtisches Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth
Schulträger: Stadt Wipperfürth
Schulleitung: M. Burger & P. Oberberg
Ansprechpartner der Homepage-AG: s.o.
Lüdenscheider Straße 46
51688 Wipperfürth
Deutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.evb-gymnasium.de/index.php/impresssummenue

Den schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Schulamt für den Oberbergischen Kreis

Der/ Die schulische Datenschutzbeauftragte

Industriestr. 2

51643 Gummersbach

Telefon: 02261 88-4234

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webhosting

Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).

Sofern Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, werden von unserem Internet-Service-Provider nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von Ihnen verwendete Browser an dessen Server übermittelt. Das sind folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • die übertragene Datenmenge
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind
  • die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen.

Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Internet-Service-Providers gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Webseite auf dem von Ihnen genutzten Endgerät darstellen zu können, sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO. Dauer: Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Verhinderung: Da die Verarbeitung der vorstehenden Daten für die Bereitstellung unseres Internetauftritts zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.

Cookies

Unsere Internetseite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies übertragen weder Viren noch können sie Programme ausführen. Vielmehr dienen sie vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen temporären (transienten) Cookies und persistenten Cookies. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.

Die Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies können insbesondere Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert sein.

In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO.

Da die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Sie können etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Speicherdauer/Löschung

Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn uns dies durch nationale oder europäische Vorschriften aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn wir benötigen Ihre Daten zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Angaben zur Kontaktaufnahme per E-Mail, Soziale Medien oder Telefon

Soweit Sie uns über E-Mail, Soziale Medien oder Telefon kontaktieren und uns über Ihre Ansprache personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mailadresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person machen, werden diese Daten zur Verarbeitung Ihrer Anfrage in unserem Hause gespeichert und weiterverarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um mit Ihnen zu korrespondieren. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage: Sofern Sie Ihre Anfrage im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen mit uns stellen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die übrigen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e). Löschung: Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle 2 Jahre. Außerdem können Sie die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Ihre Rechte als Nutzer unserer Onlinepräsenz nach der DSGVO

Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie können nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie von uns unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit wir deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen:
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder
    • aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses.
  • Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    • die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
    • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die uns trotz Ihres Widerspruches zu einer weiteren Verarbeitung berechtigten, Ihre Rechte überwiegen.
  • Recht auf Unterrichtung: Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die Sie betreffenden personenbezogene Daten offengelegt wurden, die von Ihnen verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerderecht: Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Widerrufsrecht

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.

Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.

Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

YouTube

Wir nutzen auf dieser Webseite Komponenten von YouTube, einem Dienst der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Umfang: Die Verwendung von Youtube ermöglicht uns die Einbettung von verschiedenen Videos und Clips, die auf der Internetplattform www.youtube.de zur Verfügung gestellt werden. Nachdem eine Seite bzw. Unterseite unserer Webseite aufgerufen wird auf der eine derartige Einbettung erfolgt ist, wird der von Ihnen verwendete Internetbrowser dazu veranlasst Videokomponenten des jeweils eingebetteten Videos oder Clips herunterzuladen. Während Ihres Besuchs unserer Webseite und ihrer Unterseiten werden sowohl Youtube als auch Google darüber informiert welche Seite bzw. Unterseite Sie aufgerufen haben, indem Ihre IP-Adresse an die externen Server von Google in den USA übermittelt wird. Diese Informationsübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob die angezeigten Videos oder Clips tatsächlich betrachtet oder angeklickt werden, oder Sie in Ihrem Youtube oder Google Account eingeloggt sind. Google ist Teilnehmer des Privacy-Shield Abkommens und zur Datenverarbeitung nach europäischen Standards zertifiziert. Diese Informationen werden gesammelt und Ihrem Google Account zugeordnet, sofern Sie bei Ihrem Besuch in diesem eingeloggt sind. Zweck: Die Verwendung der Youtube Komponenten auf unserer Webseite dienen dazu Ihnen Videos und Clips der Webseite www.youtube.deauf unserer Webseite zum Zwecke der Betrachtung und Interaktion zur Verfügung zu stellen. Die Datenverarbeitung von Youtube erfolgt zum Zwecke der Werbung, Marktforschung, der Gestaltung der Webseite und Bereitstellung von bedarfsgerechter Werbung. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verhinderung: Sie können die Datenübertragung jederzeit verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Youtube  Account ausloggen, oder unter folgendem Link https://adssettings.google.com/authenticated nach Anmeldung in Ihrem Google Account durch Betätigung des Abmelde-Buttons ein Opt-out Cookie setzen.

Informationen zum Drittanbieter:

Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Google (Invisible) reCAPTCHA

Wir nutzen auf unserem Internetauftritt "Google (Invisible) reCAPTCHA ", einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Umfang: Der Dienst ermöglicht es uns zu prüfen, ob bestimmte Handlungen oder Eingaben von einem Menschen oder aber missbräuchlich von einem Bot, also von in einem automatisierten Verfahren durch einen Computer vorgenommen wird. Hierzu verarbeitet Google (Invisible) reCAPTCHA Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Zudem wird Ihre IP-Adresse an einen Server von Google übertragen. Google (Invisible) reCAPTCHA setzt dabei unter anderem Cookies (siehe zum Begriff oben unter der Überschrift Cookies) ein, die im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen. Nähere Informationen zur Art und Weise der Datenerhebung und -Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: http://www.google.de/intl/de/policies/privacyZweck: In den vorbenannten Interessen liegt der Zweck unserer Nutzung des Dienstes. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verhinderung: Zum Einsatz und dem Unterbinden von Cookies verweisen wir auf die weiter oben unter Überschrift „Cookies“ gegebenen Hinweise. Sofern Sie beim Aufruf unserer Seite nicht über Ihren Google Account angemeldet sind, wird die über den Dienst an Google übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie müssen sich also bei Google ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen, wenn Sie die Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Daten verhindern wollen. Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Informationen zum Drittanbieter: 

Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators von SOS Recht erstellt. SOS Recht ist ein Angebot der MMR Müller Müller Rößner Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.

EvB-aktuell V

EvB-aktuell VI

EvB-aktuell VII

EvB-Info I

  • EvB seit 2020 auf Instagram

    Informationen
    28 März 2021
    @evb_gymnasium (extern)   Das EvB ist mittlerweile auch bei Instagram vertreten. Wir posten dort regelmäßig Bilder und Stories mit Informationen aus unserer...

EVB-Info II

  • Kontaktaufnahme per Email

    Informationen
    18 März 2020
        Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit den Kürzeln, Namen und dienstlichen Email-Adressendes gesamten Kollegiums in alphabetischer Reihenfolge.  Ein...

Kontakt und Anfahrt

EvB Mapsklein

Lüdenscheider Str. 46, 51688 Wipperfürth

Sekretariat:
7.45h bis 15.20h unter O2267 / 5O21

HIER klicken für E-Mail-Kontakt und weitere Informationen