Einladung zum Tag der offenen Tür am EvB-Gymnasium (Samstag, 04.11.2023 von 9.00h-13.30h)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Einladung zum Tag der Offenen Tür am EvB-Gymnasium Wipperfürth am Samstag, den 04.11.2023 von 09.00 Uhr – 13.30 Uhr

Auch in diesem Jahr bietet das EvB-Gymnasium Grundschulkindern und ihren Eltern am Tag der Offenen Tür viele Möglichkeiten unsere Schule und ihr Angebot besser kennen zu lernen.

Um jeweils 09:15, 10:30 und 11:45 Uhr findet eine Begrüßung durch die Schulleitung mit einigen zentralen Informationen in Mensa/im SLZ (rotes Gebäude) statt. Im Anschluss starten die jeweiligen Führungen bzw. auf Wunsch ein Zusatzangebot, in dem die Grundschulkinder das EvB kindgerecht im Rahmen einer begleiteten Schulrallye kennenlernen können. Herr Oberberg steht gerne während des ganzen Tages für allgemeine Rückfragen in der Mensa zur Verfügung. 

Wir bieten euch und Ihnen: 

  • Gelegenheiten zur Teilnahme an Führungen durch das Schulgebäude
  • verschiedene Informations- und Beratungsangebote (Erprobungsstufe, Oberstufe, Beratungsangebote am EvB, bilingualer Zweig etc.)
  • Präsentationen und Mitmachangebote verschiedener Fachschaften zum eigenen Erkunden
  • die Möglichkeit zum Einblicke in Orchesterproben unserer Stufenorchester der 6er, 7er und 8er

Beachten Sie bitte auch die im Tagesprogramm ausgewiesenen Zeiten und zusätzlichen Informationen.

Das EvB-Schulcafé und die SV bietet die Möglichkeit zur Verpflegung auf dem Schulgelände. Zudem wird auch die Elternpflegschaft und der Förderverein seine Arbeit und seine Einblicke in das Schulgeschehen vorstellen und für Gespräche "unter Eltern" zur Verfügung stehen.

Das Kollegium steht ganztägig mit Rat und Tat zur Verfügung. In der Eingangshalle findet man einen Überblick über das Tagesprogramm.

Wir freuen uns auf unsere Besucher:innen und einen lebendigen und abwechslungsreichen Tag der offenen Tür!

Peter Oberberg
(Schulleitung) 

P.S.: Nutzen Sie nach Möglichkeit auch die Parkplätze an den Ohler Wiesen (hinter dem Seniorenheim Inovana; 5 Minuten zu Fuß.

Reisebericht: LK-Stufenfahrt nach Kopenhagen vom 25.-29.09.2023

Geschrieben von Michelle (Q2).

Am 25. September 2023 brach der Leistungskurs Erdkunde unter der Leitung von Frau Mombauer gemeinsam mit dem Sport Leistungskurs begleitet von Herrn Friesen zu einer fünftägigen Exkursion nach Kopenhagen auf. Die Abreise erfolgte um 7 Uhr morgens in Wipperfürth, und nach einer knapp elfstündigen Fahrt erreichten wir gegen 18 Uhr unser Ziel.

Die Stadt Kopenhagen präsentierte sich bei unserer Ankunft als eine facettenreiche Metropole, die eine Mischung aus historischem Erbe und modernem Stadtbild bietet.

Der erste Tag in Kopenhagen, Dienstag, begann mit einer ausführlichen dreistündigen Stadtrundfahrt. Hierbei wurden Sehenswürdigkeiten wie die Nyhavn und das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau besichtigt.

   

Diese Tour bot uns einen einleitenden Überblick über die geografische, historische und kulturelle Struktur der Stadt. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, in der Innenstadt Kopenhagens Mittag zu essen und die lokale Gastronomie zu erkunden.

Am Nachmittag versammelten sich alle Mitglieder des Erdkunde Leistungskurses für eine informative Führung durch den Stadtteil Amager. Erreicht wurde unser Ziel mit der U-bahn, der als dort bekannte „Metro“. Hierbei erhielten wir einen vertiefenden Einblick in die städtebauliche Entwicklung und sozioökonomische Struktur dieses Bezirks, denn in Kopenhagen gibt es mehrere Beispiele für alte Industriegebäude, die erfolgreich in Wohnräume umgewandelt wurden.

Der Mittwoch führte uns zum Camp Adventure in Seeland, welches als ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Landschaftsarchitektur dient. Während der Erdkunde Leistungskurs das Gelände erkundete, nahmen die Mitglieder des Sport Leistungskurses die Herausforderung des Kletterns an. Beide Leistungskurse begeben sich auf den Baumwipfelpfad, welcher eine atemberaubende Aussicht bietet.

Am Donnerstag wurde uns die Möglichkeit geboten, alternativ zum Besuchs des Tivolis, welcher saisonal bedingt, temporär Geschloßen hatte, eine gemeinsame Erkundung der Innenstadt zu machen. Hierbei erlebten wir die Wachablösung am Amalienborg Schloss, welche auf eindrucksvolle Weise die dänische Monarchie und deren Traditionen präsentiert.Zudem besuchten wir die Altstadt Kopenhagens, wobei sofort das historische Baustil des Rathauses und des Kopenhageners Schloss, der „Christiansborg“ aufgefallen ist. Anschließend durften die Schüler in Kleingruppen eigenständig die Stadt erkunden.

Rathaus Kopenhagen

Am Freitag, dem letzten Tag unserer Exkursion, hieß es Abschied nehmen von der Stadt Kopenhagen. Um 9 Uhr starteten wir die Heimreise, reich an beeindruckenden Eindrücken und neuen Erkenntnissen über diese lebendige Metropole.

Diese Stufenfahrt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und hat maßgeblich zu unserem Verständnis von Kultur, Geografie und urbaner Entwicklung beigetragen.

Erdkunde und Sport Leistungskurs Q2

Hinweis: Kinder und Jugendliche und das Netz - die Schattenseiten von Social Media

Geschrieben von T. Schmidt.

Liebe Eltern!

Gerne möchten unsere Social Media Scouts Sie noch kurzfristig auf die gebührenfreie Infoveranstaltung der VHS Oberberg in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis für Eltern und Lehrkräfte am Samstag, 21.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr zu dem Thema:

Kinder und Jugendliche und das Netz - die Schattenseiten von Social Media

aufmerksam machen.

B2313865 Kinder und Jugendliche und das Netz - die Schattenseiten von Social Media (Externer Link)

Das Internet und Soziale Medien begleiten unsere Kinder und Jugendlichen auf Schritt und Tritt. Das ruft auch Kriminelle auf den Plan, die gezielt den Kontakt zu jungen Menschen suchen. Ihre Opfer stehen unter einem enormen Druck – die Dunkelziffer ist hoch. Schnell werden Opfer auch zu Mittäterinnen oder Mittätern.

Wenn Sie wissen möchten, wie schnell Ihre Kinder mit Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Sextortion, Love Scamming, aber auch Pornografie in Berührung kommen können, sind Sie bei unserem Vortrag richtig. Unsere Handlungsempfehlungen helfen Ihnen dabei, Ihre Kinder zu schützen.

Die Referentin war viele Jahre in der Verfolgung von Sexualstraftäterinnen und -tätern und Kinderpornografie tätig, bevor sie zum Präventionsteam der Kreispolizeibehörde gewechselt ist. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Eltern und Erziehungsverantwortliche. Doch auch Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Menschen aus dem Sozialbereich sind herzlich willkommen. Für Kinder ist dieser Vortrag nicht geeignet!

Die Kreispolizei bittet darum, frühzeitig vor Beginn der Veranstaltung im Foyer des Gebäudes der Kreispolizeibehörde zu erscheinen, damit alle Teilnehmenden gemeinsam zum Kursraum geführt werden können.

Ansprechpartnerin: Nadin Kreißl, Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Samstag, 21.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr,
Kreispolizeibehörde, Hubert-Sülzer-Straße 2, 51643 Gummersbach
3 Ustd.,
gebührenfrei,
Schriftliche Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 18.10.2023

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der VHS Oberberg (www.vhs-oberberg.de) bzw. diesen Link. (Externer Link)

Bei Fragen zum Kurs oder Problemen beim Anmeldeprozess melden sie sich bitte unter 02261 8190-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kilometer, die verbinden! - 17. Wipperfürther Stadtlauf

Geschrieben von Finja Becker (Q1).

Gutes Wetter, zahlreiche Läufer, motivierende Besucher, engagierte Helfer und spitzen Zeiten – all das vereinte der 17. Wipperfürther Stadtlauf am Freitag, den 15. September 2023.

Insgesamt gab es in diesem Jahr wieder mehr als 1500 teilnehmende Läuferinnen und Läufer. Mit dem Kindergartenlauf wurde der Tag eröffnet, bevor dann die Bambini- und Schülerläufe verschiedener Jahrgänge begonnen. Beim Staffellauf stellten sich 95 Staffeln an den Start und am darauffolgenden Jedermannlauf nahmen um die 220 Läufer*innen verschiedener Altersgruppen teil, die alle eine Strecke von 4,5 Kilometern überwanden. Beim 9 Kilometer langen Hauptlauf waren es ca. 150 Teilnehmer*innen. Darunter auch Herr Seifert, der als unser ehemaliger Schulleiter natürlich besonders laut angefeuert wurde. Seine Schuhe blinkten übrigens auch in diesem Jahr wieder durch die Dunkelheit. (Verweis auf Artikel vom Vorjahr) Am Abend, nachdem es alle ins Ziel geschafft hatten, wurden dann die schnellsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptlaufs auf der Bühne auf dem Marktplatz geehrt.

Die Bilder vom Stadtlauf haben es in diesem Jahr sogar über die Wipperfürther Grenzen hinaus bis ins Fernsehen geschafft. Die WDR-Lokalzeit war nämlich live vor Ort und hat über den Auftakt zum Wipperfürther Stadtfest berichtet (Lokalzeit Bergisches Land | 15.09.2023 | ARD Mediathek, ab Minute 13).

So endete ein schöner Tag, mit erschöpften, aber dennoch gut gelaunten Menschen. Damit die Veranstaltung so erfolgreich werden konnte, waren vor allem die Helferinnen und Helfer von großer Bedeutung. Da das EvB den Stadtlauf wie in jedem Jahr organisierte, haben unter anderem einige Schüler*innen und Lehrer*innen geholfen, die Strecke auf- und abzubauen, die Siegerehrung vorzubereiten und an der Strecke für Sicherheit zu sorgen. Nicht nur die motivierten Helfer*innen prägen den Stadtlauf jedes Jahr aufs Neue, denn ganz besonders ist vor allem, dass er verbindet: jung und alt, Schulen, Vereine und Firmen. Alle kommen zusammen, um sich gemeinsam sportlich zu betätigen. Natürlich handelt es sich um einen Wettkampf, gleichzeitig steht jedoch die Gemeinschaft im Vordergrund. Jeder feuert jeden an und man freut sich über die Erfolge der Anderen.

17. Wipperfürther Stadtlauf 2023 - Bildergalerie jetzt online

Unter dem untenstehenden Link können einige Bilder vom diesjährigen Stadtlauf eingesehen werden. Wir freuen uns über die tolle Stimmung und das hervorragende Wetter, die auch weiterhin das anschließende Stadtfest begleiten. 

Gleichzeitig gilt unser besondere Dank den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern unserer Schule sowie allen Teilnehmer:innen der zahlreichen Läufe, angefangen beim "Kindergartenlauf" der ganz Kleinen, über die Bambini-, Schüler- und Staffelläufe, bis hin zum Benefiz-, Jedermann- und Hauptlauf! Während die 3 Erstplatzierten von Jedermann- und Hauptlauf sowie Stadtmeisterin und Stadtmeister bereits auf dem Marktplatz geehrt wurden, freuen wir uns nun auf die anstehende

Siegerehrung der weiteren Läuferinnen und Läufer am Mittwoch, 20.09.2023 ab 16.00 Uhr

in der Mensa des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums!

DIESER LINK HIER führt zu unserer Bildergalerie. 

EvB.ewegt - Stadtlauf 2023

 

Aktuelles zur Berufsberastung - Stand 19.09.2023

Geschrieben von T. Schmidt.

AKTUELLES ZUR BERUFSBERATUNG AM EvB 

(Stand 19.09.2023)

Frau Degen von der Berufsberatung Gummersbach hat uns in Absprache mit Herrn Schnober die folgenden Termine zur Beratung im EvB-Gymnasium mitgeteilt, auf die wir hier und in unserer Rubrik "Brücken in die Zukunft" gerne hinweisen: 

  • 24.10.23 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)
  • 03.11.23 (BO Q2 ab 09:45 Uhr)
  • 18.12.23 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)
  • 22.01.24 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)

Termine für das zweite Halbjahr folgen.

Internet: Berufsberatung Gummersbach (externer Link)

Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach
Standort Gummersbach
Singerbrinkstraße 43
51643 Gummersbach

Bericht über den Graffiti-Workshop 2023 (Stufe EF)

Geschrieben von Kerim Simsek (Q1).

Anfang Juni fand an unserer Schule ein aufregender und kreativer Workshop im Bereich der Street Art statt. Unter der Leitung von zwei talentierten und bekannten Künstlern, namens Kremer und Ihrem Künstlernamen Octagon, erhielten Schülerinnen und Schüler des Kunst-Kurses der EF die Möglichkeit, in die Welt des Graffitis einzutauchen. Insgesamt nahmen 19 SchülerInnen an diesem Workshop teil, der nicht nur zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch zur Schaffung einer einzigartigen Atmosphäre auf unserem Schulgelände beitrug. Im Laufe von zwei mal zwei Tagen hatten die Schüler die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen des Graffitis vertraut zu machen und unsere schöne Schule noch faszinierender zu gestalten. Dieser Bericht beleuchtet die Höhepunkte und Erfahrungen dieses aufregenden Graffiti-Workshops.

Die Graffiti-Workshop-Tage waren zweifellos kreative Höhepunkte für alle beteiligten Kunstschüler. Der Workshop begann mit einer beeindruckenden Vorstellung des Künstlerpaares Kremer von Octagon, die den Shülern einen Einblick in die vielfältige Welt der Street Art gaben. Die beiden Künstler betonten die Balance zwischen Theorie und Praxis, was aufgrund der begrenzten Zeit eine wesentliche Rolle spielte.

Mit großer Begeisterung stürzten sich die Schüler in das eigentliche Sprayen. Die anfänglichen Teilnehmergruppen, bestehend aus Luke, Zoe, Julius, Lasse, Lennox, Laura, Johanna, Alessandro, Carmen und Alisha, begannen ihre kreativen Prozesse. Unter den einführenden Anweisungen der Künstler arbeiteten sie an der Entwicklung ihrer naturalistischen Ballonmotive. Die Verwendung von Schablonen und Hilfsmitteln trug dazu bei, dass die Motive detailliert und realistisch - besser - fotorealistisch gestaltet werden konnten.

Der Workshop ermöglichte es den Schülern, nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch Teamarbeit und Zusammenarbeit zu schätzen. Die kreative Atmosphäre spornte die Schüler dazu an, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die enge Interaktion zwischen den Teilnehmern schuf eine inspirierende Umgebung, in der sich jeder als Teil eines größeren kreativen Prozesses fühlte.

Die nächste Gruppe, bestehend aus Marie Strauch, Pheline Schneider, Emma Stiefelhagen, Fiona Dräger, Akay Eski, Nele Raffelsieper, Maike Bosbach und Ronja Staskewitz hat die angefangenen Skizzen vollendet, nachdem die erste Gruppe mit ihrer Zeit am Ende angekommen war. In insgesamt nur 1,5 Stunden für jeden Tag war dies nicht viel Zeit, weswegen wir uns definitiv beeilen mussten, doch nichtsdestotrotz können sich die Ergebnisse sehen lassen.
Allerdings blieben wenige Ballonmotive unvollendet, doch um sicherzustellen, dass das Endergebnis den Erwartungen gerecht wird, wurden die wenigen unvollständigen Werke von den bekannten Profikünstlern überarbeitet. Diese zusätzliche Unterstützung der Profis half, die Motive zu vervollkommnen und das gewünschte künstlerische Niveau zu erreichen.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Graffiti-Werke war die Farbauswahl. Die gewählten Ballonfarben wurden sorgfältig ausgewählt, um eine farbliche Verbindung zwischen der neuen Mensa und dem Schulgebäude herzustellen. Dieses strategische Farbkonept verlieh den Kunstwerken nicht nur eine ästhetische Harmonie, sondern trug auch dazu bei, eine visuelle Brücke zwischen beiden Gebäuden zu schaffen, was dazu auch noch ein wichtiges Ziel des ganzen Projektes war.

Die gewählten Motive, Ballons in verschiedenen Stadien des Schwebens, strahlen eine Botschaft der Freude und Freiheit aus. Die detaillierten Darstellungen und das Lächeln auf den Ballons verleihen dem Gelände eine ausgelassene und positive Atmosphäre, die das Schulumfeld aufhellt.

Nicht zu übersehen ist die Tatsache, dass einige der Schüler bereits dezente Erfahrungen aus dem vorherigen Jahr mitbrachten, als das Rondell an unserer Schule von denselben Künstlern gestaltet wurde. Diese Erfahrung ermöglichte es den Schülern, bereits mit einer gewissen Vertrautheit mit den Techniken und dem Arbeitsprozess in den Workshop einzusteigen. Dies trug zur Effizienz des Workshops bei und half den Schülern, ihre Fähigkeiten noch weiter zu verfeinern.

Der Graffiti-Workshop-Tag erwies sich als eine unvergessliche Gelegenheit für die Schüler, ihre kreativen Grenzen zu erweitern, von erfahrenen Künstlern zu lernen und eine dauerhafte visuelle Bereicherung auf dem Schulgelände zu hinterlassen. Der Workshop verdeutlichte die Bedeutung von Teamarbeit, kreativem Denken und die Verbindung zwischen Kunst und Architektur.

Insgesamt war der Graffiti-Workshop eine beeindruckende Reise, bei der wir nicht nur Farben auf Wände esprüht haben, sondern auch unsere Kreativität und Gemeinschaftssinn erweiterten. Die Begegnung mit den talentierten Künstlern und die Möglichkeit, unsere Motive auf die Leinwände der Wände zu bringen, hat uns eine Menge Freude bereitet. Die Ballons, die wir gestaltet haben, symbolisieren nicht nur Freiheit und Freude, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir als Schüler teilen. Die verbindende Farbpalette zwischen der neuen Mensa und unserem Schulgebäude zeigt, wie Kunst Brücken schlagen kann. Und während der Farben der Ballons an unseren Wänden strahlen, bleibt auch die Erinnerung an das Lächeln, das wir beim Sprayen teilten, als Quelle von Glück und Inspiration. Dieser Workshop hat nicht nur Wände verschönert, sondern auch unsere Herzen mit positiven Erinnerungen gefüllt, die uns noch lange begleiten werden.

Kerim Simsek (Q1)

"Bunt statt blau 2023" - EvB-Designbus auf dem Schulhof präsentiert

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Bald werden wir noch einen ausführlicheren Bericht über den Pressetermin am vergangenen Dienstag veröffentlichen, bei der ein Linienbus als "EvB-Kunstbus" an unserer Schule präsentiert wurde. Bis dahin verweisen wir gerne auf die folgenden Presseberichte und freuen uns mit unseren künstlerischen (Mit-)Schüler:innen!

 

Die OVZ, Radio Berg und die WDR-Lokalzeit waren auf unserem Schulhof zu Gast und haben berichtet. Unter den folgenden (externen) Links sind die Reportagen zu finden:

https://epages.rundschau-online.de/data/181358/reader/reader.html?social#!preferred/0/package/181358/pub/237839/page/23/content/6450830

https://www.oberberg-aktuell.de/junge-leute/bilder-gegen-das-komasaufen-a-96052

Um der Bericht aus der WDR-Lokalzeit ist auf dem folgenden Weg zu finden: Link anklicken, dann die Sendung vom 05.09.23 auswählen und direkt auf "Kompakt" klicken:

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-lokalzeit-bergisches-land---2420.html

Zudem hat der lokale Sender Radio Berg am 06.09. jede Stunde im Radio berichtet und die Aktion ebenfalls auf der Homepage präsentiert:

https://www.radioberg.de/artikel/gegen-komasaufen-ovag-bus-faehrt-mit-schuelerbildern-durchs-bergische-1757658.html

Eine tolle Kunstaktion zu einem wichtigen Thema mit großer Unterstützung der DAK und der OVAG, bei der in diesem Jahr sogar zwei Landessiegerinnen aus unserer Schule hervorgegangen sind. Hierzu nochmal ein besonders herzlicher Glückwunsch an Ida Löhr (7c) und Antonia Ziegler (Q1)!

Ambitioniert im Frauenfußball oder das Ziel der Gleichberechtigung vor Augen? (BNE - Stufe 10)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Am 16. August hatte der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 von Frau Biermeyer Besuch von Felicia Mutterer. Felicia Mutterer ist Hobby-Fußballerin, Sportjournalistin, die sich besonders im Fußball, aber auch im Alltag für Geschlechtergerechtigkeit einsetzt.

Im Unterricht haben wir uns zusammengesetzt und Fragen entwickelt, die wir in verschiedene Themenbereiche gegliedert haben. Einer unserer Themenbereiche im BNE-Kurs ist das Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ (SDG 5). Diesen haben wir ebenfalls in unser Interview eingebaut, da Felicia sich sehr in diesem Bereich engagiert, weshalb wir sie in unseren Kurs eingeladen haben. Denn seit dem Jahr 2022 ist sie eine von sechs Gesellschafterinnen des Frauenfußballvereins FC Viktoria Berlin. Ihr Ziel ist, den Verein in die 1. Bundesliga zu führen sowie einen Beitrag zur Gleichstellung der Frauen, nicht nur im Fußball, zu leisten.

Bei dem Interview wurde schließlich deutlich, dass sie sich über die Geschlechterungerechtigkeit sehr ärgert, vor allem im Sport. Sie setzte sich daher mit Leidenschaft für Frauen ein und sieht Hoffnung in der Welt, dass der Fußball in nicht allzu langer Zeit gleichgestellt ist. Bei der Geschlechtergleichheit im Allgemeinen denkt sie nicht, dass sie vor 2030 erreicht sein wird, ist jedoch zuversichtlich, dass unsere Geneation sie noch erleben wird. Es sei wie eine Welle, die langsam größer wird und nicht mehr aufzuhalten ist. Laut ihr leistet der Frauenfußball einen enormen Beitrag zur Gleichstellung der Frau im Allgemeinen, da Fußball ein extrem beliebter Volkssport bei Männern und Frauen ist und immer wieder Anlass für gesellschaftliche Diskussionen bietet, wie der ungewollte Kuss des spanischen Verbandchefes bei der Siegerehrung bei der Frauen-WM zeigt.

Für den BNE-Kurs war es eine gute Erfahrung, da wir eine Person live interviewen konnten und ihre Erfahrungen sammeln konnten, anstatt über die Problemlösungen ,,nur“ zu sprechen.

Danke, Felicia Mutterer, für die Zeit und die Mühen.