Just Science am EvB

Geschrieben von Ronja Auer.

(geschrieben von Ronja Auer)

 

 Als unser Bio LK der Q1 am 16. November den Bio-Raum betrat, war sofort klar, dass dieser Tag anders wird: Jeder Tisch war ausgelegt mit Pipetten, Mörser, Lösungen, verschiedene Pflanzen, IPads…

Heute waren Frau Dr. Ina Siebenkotten und Frau Dr. Dagmar Asiadsolimani von Just Science zu Besuch. Sie führten mit uns spannende Schülerexperimente zum Thema Fotosynthese durch, welche mit der Ausstattung der Schule meist nicht möglich wären.

Jeder stellte eine Extraktion von Blattfarbstoffen her, indem er die Blätter in Aceton mit dem Mörser zerkleinerte und die Mischung zentrifugiert wurde. Durch eine anschließende Chromatographie konnten wir erkennen, welche Farbstoffe, die für die Fotosynthese wichtig sind, das Blatt enthält. Wir schauten uns außerdem die Absorptionsspektren verschiedener Blätter an. Damit erkennt man welche Wellenlängen von den Blättern absorbiert werden.

 

Des Weiteren wurden die Extrakte mit Blaulicht bestrahlt. Ihre fluoreszierende Eigenschaft erzeugte ein tolles Bild.

Außerdem führten wir ein Experiment durch, bei dem wir beobachten konnten, wie viel Sauerstoff eine Pflanze unter unterschiedlichen Bedingungen (Temperatur und CO2 Gehalt) produziert.

Das ist nur ein kleiner Einblick in den für uns sehr spannenden Tag.

Schülerakademie China 2023

Geschrieben von Luise Zeppenfeld.

Dieses Jahr wurde ich im Januar von meinen Beratungslehrern angesprochen, ob ich Interesse daran hätte, an der Deutschen Schülerakademie (DSA) teilzunehmen. Die DSA ist ein Angebot von Bildung und Begabung. Schulen können bis zu zwei SchülerInnen für die Teilnahme vorschlagen. Ein Schritt des Auswahlverfahrens ist die Angabe von Wunschkursen durch die möglichen TeilnehmerInnen. Es gibt ein breites Angebot an verschiedenen Akademien und Kursen. Von Themen wie Psychologie und Medizin, bis hin zu künstlerischen und musikalischen Angeboten ist alles dabei. Dieses Jahr wurden ebenfalls zwei Akademien rund um das Thema Nachhaltigkeit, eine Quantenakademie und eine Chinaakademie angeboten. Ich wurde im Kurs „Chinesische Wirtschaftspolitik seit 1980“ in der Chinaakademie aufgenommen. Die Akademie fand vom 12.08.2023 bis zum 27.08.2023 im Odenwald statt. 

In diesen zwei Wochen habe ich eine sehr intensive Zeit erlebt. Die 75 TeilnehmerInnen kamen aus ganz Deutschland und waren im Alter von 15 bis 19 Jahren. Niemand kannte sich vorher, aber das Miteinander hat sich sehr schnell eingespielt und es entstanden schnell Freundschaften. 
Die Tage, die immer bis spät abends mit Programm gefüllt waren, begannen mit dem gemeinsamen Frühstück und Plenum, in dem der Tag eingeleitet und besprochen wurde. Danach startete die erste von zwei Kurseinheiten des Tages. 
Insgesamt gab es noch vier andere Kurse rund um China zu den Themen Politik, Philosophie, Geschichte und Diaspora. In den Kursen haben wir uns neben der Erarbeitung unseres jeweiligen Themas z.B. auch mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigt. In kleinen Gruppen haben wir eine Forschungsfrage aufgestellt und dazu eine Präsentation und einen zweiseitigen wissenschaftlichen Text ausgearbeitet. 

Neben den gemeinsamen Mahlzeiten gab es täglich kursübergreifenden Chinesischunterricht und sogenannte KüAs (kursübergreifende Aktivitäten). Unter den KüAs kann man sich ganz verschiedene Freizeitangebote vorstellen. Es gab z.B. einen Chor, verschiedene Musikensembles, kreative Angebote, gemeinsame Spieleabende und Veranstaltungen zum Kennenlernen der chinesischen Kultur. Neben diesen Gemeinschaftsaktivitäten fanden abends z.B. ebenfalls eine sehr kreative Vorstellung der Akademie- und Kursleitung, ein Anti-Asiatischer Rassismus Workshop, ein Sportturnier mit außergewöhnlichen Disziplinen wie dem Kiwihindernislauf und ein Poetry Slam statt. Zudem gab es auch Workshops zum „richtigen“ Präsentieren, zu der Plattform LinkedIn und einen Zukunftsabend. Während des Zukunftsabends hatten wir die Chance, den Kursleitenden Fragen zu Studium und Beruf zu stellen. Am Ende der zweiten Woche hatten wir die Möglichkeit, uns während einer Liveschaltung mit chinesischen SchülerInnen auszutauschen und noch mehr über ihre Lebensweise zu erfahren.

Alles in allem war es eine sehr informative und schöne Zeit voller neuer Erfahrungen. Nicht nur habe ich viel über China und Wirtschaftspolitik gelernt, sondern durfte auch eine ganz andere Lernatmosphäre erleben. Ich habe mich in diesem druckfreien und bestärkenden Umfeld sehr wohl gefühlt. Auch hat mir das sehr persönliche und konstruktive Feedback der Kursleitenden weitergeholfen. Mich hat außerdem positiv überrascht, wie viele Menschen mit ähnlichen Interessen ich dort getroffen habe und wie viele Freundschaften sich dadurch so schnell entwickeln konnten. 
Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich an der DSA teilnehmen konnte.

Luise Zeppenfeld

Festliche Nikolausaktion am EvB:

Geschrieben von Luisa Voßwinkel.



(geschrieben von Luisa Voßwinkel, Q1)

Jedes Jahr veranstaltet das EvB eine Aktion am Nikolaustag, natürlich auch in diesem. In der Woche vom 27.11.23 bis zum 1.12.23 gab es für alle Schüler*innen und Lehrkräfte die Möglichkeit einen Schokonikolaus zu erwerben, um anderen damit eine Freude zu machen. Dies geschah in Form eines Zettels, auf den sie den Namen der Person schrieben, welche beschenkt werden sollte. Die Zettel wurden anschließend von der SV an die Schokonikoläuse geknotet. Der Verkauf fand in den großen Pausen in der Pausenhalle, ebenfalls durch die SV statt.

Am Nikolaustag wurden die Nikoläuse dann von Vertretern der SV in den Klassen verteilt, was für eine gelungene Abwechslung im Unterrichtsalltag sorgte. Als Grinch, Rentier, Weihnachtsmann und Elf verkleidet und mit Weihnachtsmusik ausgestattet, wurde so jede Klasse besucht und die rund 280 Schokonikoläuse verteilt. Die Aktion stieß, insbesondere durch die Kostüme der 4 Vertreter und Vertreterinnen der SV (Liv, Vincent, Bastian und Luisa), nicht nur bei den Schüler*innen auf Begeisterung, auch die Lehrkräfte waren amüsiert. 

Viel zu erleben am Tag der offenen Tür

Geschrieben von Finja Becker.

 (geschrieben von Finja Becker, Q1)

Spiel, Spaß, Schule entdecken – am 4.11.2023 öffnete das EvB wieder seine Türen, um Grundschulkindern und ihren Eltern einen Einblick in das Schulleben zu geben.
Das Angebot im Schulgebäude war riesig, doch für die meisten Besucherinnen und Besucher begann der Tag mit einer Begrüßung in der Mensa durch die Schulleitung. Danach hatten sie die Möglichkeit, an einer Schulführung teilzunehmen oder die Schule auf eigene Faust, in Form einer Rallye, zu erkunden. Im Geisterkeller gab es anschließend kleine Belohnungen für die Kinder.
In der Pausenhalle war ebenfalls einiges los. Neben den Infopunkten des Fördervereins und der Elternpflegschaft waren Spiele aufgebaut und die kleinen Gäste konnten eigene Pompons basteln. Genauso kreativ ging es in den Kunsträumen weiter. Dort gab es eine Ausstellung von Bildern und Projekten aller Jahrgangsstufen, darunter beispielsweise Drucke und Collagen. Außerdem konnten die Besucher*innen Beutel bemalen und sich in digitalem Zeichnen ausprobieren. Der EvB-Kunstkalender wurde ebenfalls verkauft und kam auch in diesem Jahr wieder sehr gut an.
Nicht nur in das Fach Kunst durften die Viertklässler*innen reinschnuppern. In der Aula konnten sie eine Probe des Orchesters der Stufen 7 und 9 miterleben und in den Räumen der Fremdsprachen Armbänder knüpfen. In den Informatikräumen wurde die Roboter-AG vorgestellt. Ein großes Highlight für einige Kinder war es den Robotern zuzuschauen, während sie verschiedene Aktionen ausführten und die 3D-Drucker kennenzulernen. Auch das „Matheland“, in dem mathematische Rätsel gelöst werden konnten, war gut besucht.
Besonders spannend waren die Angebote in der Chemie und Biologie: Hier wurde mikroskopiert und man konnte kleine Regenbogengläser herstellen. Dazu wurden drei beliebig gefärbte Lösungen mit einer Pipette in einem Glas geschichtet. Die Lösungen haben sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichten nicht vermischt. Diese Gläser durften die Kinder dann als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Auch in der Sporthalle herrschte buntes Treiben. Die Sporthelfer und -lehrer hatten einen Parcours aufgebaut und jeder der Lust hatte, konnte seine sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Außerdem wurde das Sporthelferangebot des EvBs vorgestellt.
Für ausreichend Verpflegung wurde am Tag der offenen Tür auf jeden Fall gesorgt. Die SV verkaufte Würstchen auf dem Schulhof, drinnen gab es Waffeln, Kaffee und Kuchen, Kekse sowie Kinderpunsch.
Dank der vielen diversen Angebote war für jeden etwas dabei und die Viertklässler*innen konnten einen guten Eindruck vom EvB gewinnen. Besonders schön zu sehen war, dass die Kinder und ihre Eltern mit einem breiten Lächeln nach Hause gegangen sind – denn der Spaß kam definitiv nicht zu kurz!

Finja Becker 

Hier geht's zur Bildergalerie

Das EvB versetzt die Drahte in Weihnachtsstimmung 

Geschrieben von Ronja Auer.

 

geschrieben von Ronja Auer (Q1)

Am ersten Advent war es endlich wieder so weit: Beim Weihnachtskonzert des EvBs verzauberten über 150 Musiker das Publikum. 

Fiona Dräger und Vincent Hisserich führten uns durch den abwechslungsreichen Abend. Die Orchester und die Flexigruppen der Jahrgansstufen 5,6,7 und 8 zeigten alles, was sie in den letzten Monaten fleißig geübt hatten. Bemerkenswert ist hierbei, dass die Fünftklässler erst seit etwa 3 Monaten ihre Instrumente erlernen!

Neben vielen Weihnachtsstücken wie „All I want for Christmas is you“ oder „Tochter Zion“ stellten die Älteren ihr musikalisches Können auch bei bekannten Stücken wie „Seven Nations Army“ oder bei Ausschnitten aus „Star Trek Generations“ unter Beweis.

Der EvB Chor trug ebenfalls zur weihnachtlichen Atmosphäre bei. Bei den Liedern „Happy Xmas (War is Over)“ und „Night of silence“ stimmte das ganze Publikum mit ein.

Auch ein Blechbläser Quartett, die EvBrass Combo mit dem Stück „Trombumba“, sowie drei Duos bereicherten den Abend. Flora Turck (Geige) und Julia Schröder (Klavier) spielten das emotionale Stück „River flows in You“. Fiona Dräger und Ronja Auer, sowie Vincent Hisserich und Ronja Auer begeisterten das Publikum ebenfalls mit ihren Duetts (Klavier & Geige).

Den wunderschönen Abend ließ die BigBand stimmungsvoll ausklingen. Passend zur verschneiten Winterlandschaft sorgte das Programm dafür, dass das gesamte Publikum mit festlicher Weihnachtsstimmung nach Hause ging.

Hier geht's zur Bildergalerie:

Schnupperunterricht am EvB-Gymnasium (12.12. - 14.12.2023)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Du hast am Tag der offenen Tür schon einem Geist am EvB beim Einzug in unser Gymnasium geholfen? Vielleicht warst du sogar bei unserer MUSIC 4 KIDS Veranstaltung in unserer Aula und hast Musik gemacht? In der übernächsten Woche öffnen wir wieder an drei Tagen (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) unsere Türen für die interessierten Besucherinnen und Besucher aus den Vierten Klassen aller umliegenden Grundschulen zu unserem Schnupperunterricht am EvB-Gymnasium. Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Programm, bei dem du viel erleben kannst:

  • Du möchtest wissen, wie der Unterricht am EvB-Gymnasium abläuft? - Kein Problem, denn du wirst an richtigen Unterrichtsstunden in unserer Unterstufe teilnehmen! (Vielleicht hat du ja sogar schon Lust, dich zu beteiligen...?)
  • Du möchtest den Tag bei uns gerne gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden verbringen? - Keine Sorge, das kriegen wir auf jeden Fall hin.
  • Du kannst dir noch nicht so richtig vorstellen, was eine "Lernzeit" sein soll? (Oder möchtest überprüfen, ob deine Vorstellung zutrifft?) - Super, das zeigen wir dir gerne!
  • Du kennst unser rotes Gebäude schon gesehen, aber möchtest jetzt gerne wissen, wie bei uns das Mittagessen schmeckt? - Die Stadt Wipperfürth lädt dich gerne zu einem Mittagessen in unsere Mensa ein. (Bitte deine Eltern darum, das bei der Anmeldung anzukreuzen!)
  • Ein Tag ohne Bewegung ist für dich nicht komplett? - Unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer haben ein Bewegungsprogramm für die Mittagspause vorbereitet, an dem du gerne teilnehmen kannst! (Sportschuhe nicht vergessen...!) 

Im letzten Jahr kamen unsere Gäste aus den Wipperfürther Grundschulverbünden Nikolaus/Kreuzberg, Antonius/Wipperfeld, Albert Schweitzer/Agathaberg, Kürten-Dorf,-Olpe, -Biesfeld, aus Hückeswagen-Wiehagen und von der Löwengrundschule, aus Kierspe-Rönsahl und aus Lindlar. Wir sind gespant, wer uns in diesem Jahr besuchen wird...!

Wir empfangen euch im roten Gebäude/Mensa, dann starten wir im Geisterkeller, erleben Unterricht in den Stufen 5, 6 & 7, Lernzeiten im SLZ, ein Sporthelfer:innen-Programm, Mittagessen in der Mensa, Kickern und Kletterparcours mit den Mentor:innen und vielleicht gibt es auch wieder einen kleinen Snack im Schulcafé oder unserem Schulkiosk... Auf jeden Fall ist eine ganze Menge los!

HIER haben wir ein Online-Formular erstellt, mit dem man sich für den Schnuppertag anmelden kann!

LINK: https://forms.office.com/e/NFPE5MM6dn

Wir freuen uns auf unsere Besucher:innen am EvB-Gymnasium!

Tobias Schmidt

     Anne Rust

(Erprobungsstufe Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth)

Großes Tun mit einem kleinen Zeichen!

Geschrieben von N. Biermeyer.

Am Freitag den 15.12.2023 findet am EvB der allererste Flohmarkt statt. Dieser wird von dem BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 vorbereitet und durchgeführt, der sich in den vergangenen Wochen mit den Themen Fairtrade und fairer Handel auseinander gesetzt hat.
Der Hintergrund des Flohmarkts ist die Menschen über fastfashion aufzuklären und gleichzeitig mit der Teilnahme am Flohmarkt aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass second-hand-Shoppen eine gute Alternative zum gewohnten fastfashion-Shopping ist und zum nachhaltigen Konsum beiträgt.
Der Flohmarkt öffnet am 15.12. um 15 Uhr und schließt um 20 Uhr und findet in der Mensa und dem SLZ statt.
Ihr könnt dort auch eure eigenen Klamotten und Spielsachen verkaufen, bei Interesse unter dem Teamsaccount „Fairer.Flohmarkt" anmelden. Wir freuen uns über viele Besucher:innen an diesem Tag.


Außerdem wird es verschiedene Getränke, Pommes und Waffeln im Angebot geben, die zum Teil fairtrade gehandelt sind. Dabei kooperieren wir mit dem Wipperfürther Weltladen.

Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung und über viele Gäste, die wir an diesem Tag begrüßen dürfen.

BNE Flohmarkt

EvB-Schulmannschaften haben neue Trikots

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Die sportlichen Leistungen unserer Schulmannschaften stimmten schon in der Vergangenheit. Es fehlte der dazu passende „Look“. Jetzt sind die ersehnten neuen Schultrikots endlich da, die von der 10b professionell präsentiert wurden. Großer Dank gilt dem EvB-Förderverein, der zwei Trikotsätze für die großen und kleinen Schulmannschaften sponserte. Das EvB freut sich auf ambitionierte Auftritte unserer „Roten“. Mögen sie den Gegner das Fürchten lernen 😉

Das EvB liest

Geschrieben von Luisa Voßwinkel (Q1).

(geschrieben von Luisa Voßwinkel, Q1)

Zum Anlass des internationalen Vorlesetags am 17.11.2023 machten es sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Geisterkeller gemütlich. Bei entspannter Atmosphäre und gedimmten Licht, wurden den einzelnen Klassen u.a. die Geschichten von Harry Potter, dem kleinen Prinzen und Alea Aquarius vorgelesen. Unser Schulleiter Herr Oberberg las außerdem aus „Albertine“ und ergänzte mit anschaulichen Erklärungen, denen die Schüler*innen gespannt folgten. Weitere Vorlesende waren außerdem Frau Rust, Frau Stüber, Antonia Ziegler (Q2), Fiona Dräger (Q1) und Bastian Juhr (Q1), die die 5. und 6.  Klässler in zauberhafte Welten entführten.

Für die jungen Lesebegeisterten, die am Lesewettbewerb Anfang Dezember teilnehmen, gab es ebenfalls die Möglichkeit ihren Klassen etwas vorzulesen und sich Feedback einzuholen. Und nicht nur Herr Schmidt, der seine Klasse in den Geisterkeller begleitete war hellauf begeistert, auch alle Beteiligten hatten großen Spaß! 

Der Tag soll weltweit das Interesse an Büchern, Geschichten und dem Lesen wecken oder aufrechterhalten und das nicht nur bei Kindern. „Vorlesen entspannt auch die Erwachsenen“ fügte Herr Oberberg am Schluss noch hinzu.  

Die Stunden waren ein voller Erfolg und alle sind auf den Vorlesewettbewerb gespannt, an dem die Schüler*innen selbst ihr Können zeigen dürfen.

Unser Tag der offenen Tür 2023

Geschrieben von T. Schmidt.

Der Tag der offenen Tür für das aktuelle Schuljahr liegt hinter uns und wir freuen uns, dass unsere Einladung auch in diesem Jahr auf ein so reges Interesse getroffen ist. Viele (zukünftige) EvB-Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Eltern das EvB erkundet und die Gelegenheit genutzt, sich über unser abwechslungsreiches Angebot zu informieren. Die von unseren Lehrkräften angebotenen Familienführungen über das Schulgelände waren sehr gut besucht. Noch mehr freuen wir uns darüber, dass unsere EvB-Geisterrallye für Kinder, die von Schülerinnen und Schülern der Stufen 5, 6, 7, 8 & 9 sowie aus der Stufe Q1 begleitet und betreut wurde, hat vielen Kindern einen lebendigen und unterhaltsamen Einblick in unsere Schule geboten.

Der Geisterkeller als Treffpunkt bot sich insofern an, dass auch für die im Dezember anstehenden Schnuppertage (12.-14.12.23) wieder dort starten werden. Eine Anmeldungen für unseren Schnupperunterricht ist ab dem 1. Dezember hier auf unserer Homepage freigeschaltet. Sollten sich im Vorfeld bereits dringende Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere Sekretärinnen Frau Bauer und Frau Causemann (bitte unbedingt auch eine Telefonnummer für einen Rückruf angeben!).

Auch in diesem Jahr  haben etliche ehemalige Schüler:innen und Kolleg:innen den Weg zu unserem Tag der offenen Tür gefunden, um nochmal in den ehemaligen Räumen mit den ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen. Wir freuen uns sehr darüber, auch auf diesem Weg im Kontakt bleiben zu können und etwas über die Lebenswege nach dem Abitur bzw. dem Ruhestand zu erfahren. Wir freuen uns über alle, die wieder bei uns waren!

In vielen schüler- und lehrergeleiteten Aktivitäten, Mitmachangeboten und beim "Stempelsammeln" konnten alle Besucherinnen und Besucher hoffentlich einen umfangreichen Eindruck von unserem abwechslungsreichen Schulalltag gewinnen. Zudem gab es Musik und offene Proben von unseren Orchestern sowie ein abwechlungsreiches Sportprogramm in der Turnhalle.

Viele Fachschaften und auch das Ganztagsangebot - insbesondere die AG-Angebote unserer Kooperationspartner - haben sich mit Info-Ständen und zusätzlichen Angeboten im ganzen Gebäude präsentiert. Beispiellsweise bot die Fachschaft Chemie allen Besucher:innen an, Regebögen im Glas herzustellen, in unserem Kunstatelier im 4. Stock wurden unzählige bunte Taschen gestaltet und digitale Stop-Motion-Videos erstellt. Viele Kolleginnen und Kollegen standen für Gespräche über ihr Fachangebot, die gymnasialen Anforderungen und weitere Fragen zu einer Schullaufbahn am EvB bereit. Auch in diesem Jahr stand wieder unsere Mensa und das SLZ als Anlaufstelle für alle Informationen über unsere Schule und als Startfür die Führungen im Mittelpunkt des Interesses.

Einen Einblick in unser Angebot vom Samstag findet sich in unserer Bildergalerie. Einfach HIER (oder auf die Bilder in diesem Beitrag) klicken. (Fotos: Schülerinnen der Stufen Q1 und Q2)

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen mit unseren Besucherinnen und Besuchern am EvB!

Link zur Bildergalerie: https://www.evb-gymnasium.de/index.php/schulleben/bilder2/event/23_EvB-Tdot_2023