Testungen ab dem 28.2.2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Neue Informationen zu den Testungen ab dem 28.02.2022

Liebe Eltern,

ab Montag, 28. Februar 2022, wird die Testpflicht für bereits immunisierte Personen (also geimpfte oder genesene Personen) aufgehoben. Ab der nächsten Woche müssen also nur Personen zwingend getestet werden, die noch nicht immunisiert sind (sog. 3-G-Regel).

Schülerinnen und Schüler können aber nach persönlicher Entscheidung weiterhin freiwillig an den Testungen teilnehmen. Im Übrigen bleibt es beim eingeführten Testverfahren (wöchentlich drei Antigen-Selbsttests Mo, Mi und Fr).

Die Pflicht zur Durchführung von wöchentlich drei Antigen-Selbsttests für Lehrkräfte und Beschäftigte, die immunisiert sind, fällt weg.

Die oben beschriebenen Regelungen werden wir bei uns ab Aschermittwoch (2.3.2022) umsetzen.

Da der Genesenenstatus nur 3 Monate gültig ist und die Grundimmunisierung durch zwei Impfungen auch nur 270 Tage gilt, müssen wir diese Daten erneut erfassen. Deshalb wird die Testung am Aschermittwoch potenziell so angesetzt, dass jede Schülerin und jeder Schüler getestet werden kann. Nur wer einen gültigen Impf- oder Genesenennachweis vorweisen kann, muss nicht getestet werden.

Die durchführenden Lehrkräfte bitte ich, folgende Daten in den Listen genau zu erfassen:

  • Datum der Grundimmunisierung (Datum der zweiten Impfung)
  • Datum der Boosterimpfung
  • Datum der Genesung
  • Wunsch nach regelmäßiger freiwilliger Testung (trotz Impfung oder Genesung) j/n

Herzliche Grüße

Erhard Seifert
Schulleiter

Beratung, Sporthelfer:innen und 5er 2021/22

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Psychologische Beratung - Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler des EvB (Dienstags 11-12.30h, Raum 116)

 

Sporthelfer:innen am EvB - Wie wird man das eigentlich...?

Seit diesem Schuljahr ist das Angebot der Sporthelfer:innen an unserer Schule richtig angelaufen, weitere Informationen dazu sind HIER zu finden. Ab sofort könnt ihr euch aber auch darüber informieren, was unsere Sporthelfer:innen eigentlich genau tun und wie ihr selbst Sporthelfer:innen werden könnt. Wenn ihr euch also für das Programm und die Ausbildung interessiert, könnt ihr erstmal HIER klicken, und weiterlesen. Los geht's!

 


Und weiterhin wünschen wir unseren Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern viel Spaß in ihre ersten Schuljahr als Schüler:innen am Gymnasium!

 

WICHTIG! Unterrichtsfreier Studientag wg. Abiturprüfungen am Montag, 30.05.2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

WICHTIG! Unterrichtsfreier Studientag wg. Abiturprüfungen am Montag, 30.05.2022

Wie bereits im EvB-Schulkalender angekündigt führen wir Ende Mai am EvB die mündlichen Abiturprüfungen im vierten Fach durch. Für die Stufen 5 bis einschließlich Q1 findet daher am Montag, den 30.05.2022 zugunsten eines Studientages ganztägig kein Unterricht statt. Dienstag ist regulärer Unterrichtstag, vereinzelte Ausnahmen ergeben sich aus dem Prüfungsplan.

Als Erinnerung für die Durchführung der mündlichen Prüfungen für die Abitur-Stufe Q2: Bitte seid rechtzeitig (ca. 30 Min. vor Beginn der Vorbereitungszeit) in der Pausenhalle. Wir wünschen allen Abiturient:innen viel Erfolg für Ihre Prüfungen!

Unterrichtsfreier Studientag wg. Abiturprüfungen am Mo., 30.05.2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Wie bereits im EvB-Schulkalender angekündigt führen wir Ende Mai am EvB die mündlichen Abiturprüfungen im vierten Fach durch. Für die Stufen 5 bis einschließlich Q1 findet daher am Montag, den 30.05.2022 zugunsten eines Studientages ganztägig kein Unterrichtstatt. Dienstag ist regulärer Unterrichtstag, vereinzelte Ausnahmen ergeben sich aus dem Prüfungsplan.

Als Erinnerung für die Durchführung der mündlichen Prüfungen für die Abitur-Stufe Q2: Bitte seid rechtzeitig (ca. 30 Min. vor Beginn der Vorbereitungszeit) in der Pausenhalle. Wir wünschen allen Abiturient:innen viel Erfolg für Ihre Prüfungen!

Medieninitiative Oberberg - Pressekonferenz der Social Media Scouts am EvB

Geschrieben von Antonia Ziegler & Luisa Zeppenfeld (EF).

Am 05.04.2022 fand im Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth eine Pressekonferenz statt. Thema dieser Pressekonferenz war die nach der Coronapause wieder aktive Oberbergische Medieninitiative, auch OMI genannt. Anwesend waren Alke Stüber, die Koordinatorin der OMI und Lehrerin am EvB, Schulleiter Erhard Seifert, Johanna Holst von der Hans-Hermann-Voss-Stiftung, Wipperfürths Bürgermeisterin Anne Loth, Luise und Antonia, zwei Schülerinnen der zehnten Klasse und Social Media Scouts am EvB, Walter Steinbrech von der Kreispolizeibehörde Oberberg, die Leiterin des Amtes für Schule und Bildung, Frau Anke Koester und Bernhard Christ, der Leiter des schulpsychologischen Dienstes.

Auf der Pressekonferenz war ein Thema, dass man mit dem Projekt der OMI sehr viele Menschen erreichen könne und dadurch viele junge Leute für einen sicheren Umgang mit den sozialen Medien und dem Internet schulen könne. Außerdem erwähnte Frau Loth den „Peer to Peer“ Ansatz und betonte, dass dieser besonders wichtig sei, da er die Akzeptanz von Ratschlägen verstärke. Zudem wurde der Imagefilm der OMI gezeigt, der 2020 bei einer Schulung der Medien Scouts entstand.

Parallel zu der Pressekonferenz fand im EvB ein Seminar, welches Teil der dreitägigen Ausbildung zum Social Media Scout war, statt. Der Themenblock „SocialMe das Netz und ich“ wurde von Nathalie Mauckner veranstaltet. Andere Themenblöcke waren „Cybermobbing“, sowohl von der rechtlichen als auch von der psychologischen Seite betrachtet, und „Moderationstechniken“. Zudem waren Schüler des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums aus Wiehl anwesend, die ihre eigenen Ideen zur Umsetzung des Projekts an ihrer Schule vorstellten. Auf den Seminaren wird den Schülern nicht nur vermittelt, wie sie anderen Schülern etwas beibringen können, sondern ihr eigenes Selbstbewusstsein wird ebenfalls gestärkt. An dem diesjährigen Seminar nahmen Schüler des EvB Gymnasiums, des St. Angela Gymnasiums in Wipperfürth, der Realschule aus Bergneustadt, der Gesamtschule Gummersbach, der Gesamtschule Marienheide und der Sekundarschule Radevormwald teil.

HIER findet man einige Fotos der Veranstaltung.  

Das Städtische Engelbert-von-Berg Gymnasium Wipperfürth im Überblick

Geschrieben von unserem EvB-Webteam.

Schulleitung: 

   Schulleiterin: Frau Burger                  stellv. Schulleiter: Herr Oberberg
Image          

Frau Burger, Schulleiterin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Oberberg, stellv. Schulleiter  (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Sekretariat: 

 

Frau Bauer

Krausemann

Frau Causemann 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02267 - 5021 (Mo. - Fr., 7.00 - 15.00 Uhr)
Fax: 02267 - 880 735

Koordination:

Oberstufe

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

  • Herr Schnober (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Mittelstufe

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

  • Frau Städing (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Erprobungsstufe

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

  • Herr Schmidt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Ganztag

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

  • Herr Kohlhaas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Unser Kollegium

Liste der Email-Adressen

Unser Kollegium im Überblick

Übersicht aller Zuständigkeitsbereiche/Organigramm:

Aktualisiertes Organigramm folgt.

Unterrichtszeiten:

7.55-8.40        1.Stunde
8.40-9.25        2.Stunde
   
9.25-9.45        Pause
   
9.45-10.30        3.Stunde
10.30-11.15        4.Stunde
   
11.15-11.30        Pause
   
11.30-12.15        5.Stunde
12.20-13.05        6.Stunde
   
13.05-13.50        Mittagspause
   
13.50-14.35        7.Stunde
14.35-15.20        8.Stunde

Adresse & Anfahrt:

Städtisches
Engelbert-von-Berg Gymnasium Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 46
51688 Wipperfürth

Ein paar Monate ins Ausland? - Französisch - deutscher Austausch am EvB

Geschrieben von Schüler:innen der 9b.

Salut les copines et les copains,

dieses Interview richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne einige Monate an eine ausländische Schule gehen würden. Unsere Mitschülerin Ronja aus der 9b hat sich agetraut und einen Austausch mit ihrer französischen Austauschpartnerin Annabelle organisiert. Bevor Ronja in den Osterferien nach Frankreich aufgebrochen ist, konnten Bastian, Vincent und Mia sie und Annabelle zum Thema „Austausch“ interviewen. 

Viel Spaß beim Hören!

{vembed Y=bUUI1_8_EFE}

 

Exkursion des Chemiekurses der Q2 zum Metabolon in Lindlar

Geschrieben von Sarah Schulze & Sinja Hentrich (Q2).

Anfang des Jahres hat der Q2-Chemiekurs von Herrn Heckmann eine Exkursion zum Metabolon in Lindlar unternommen. Leider war der Beitrag vorübergehend digital "verschollen", jetzt ist er aber wieder da! Wir bedanken uns bei Sarah und Sinja für den Text und bei Herrn Heckmann für die Fotos! Los geht's:

Zu Beginn haben wir eine Einführung in das Thema erneuerbare Energien im Basismodul bekommen. In diesem haben wir durch Videos, Quizze und Spiele Informationen zur Energiegewinnung bekommen und vertieft. Beendet wurde dieses durch eine Ideensammlung, was jeder einzelne machen kann, um Emissionen zu senken. Dabei wurden Vorschläge, wie Strom sparen, in der Politik engagieren und weniger Auto fahren genannt.

Im Anschluss daran, haben wir in einer Führung einen groben Überblick über das Gelände des Metabolon bekommen. Dabei mussten wir leider bei schlechtem Wetter 360 Stufen erklimmen... Jedoch haben wir dadurch gelernt, wie umfangreich die Müllverarbeitung ist. Aus zeitlichen Gründen haben wir uns nicht einzelne Stationen, wie die Wasseraufbereitung des Sickerwassers oder die Rostasche, nicht genauer angeguckt.

Im Folgenden sind wir dann im Vertiefungsmodul auf Alternativen der Brennstoffmotoren eingegangen, welches eine Möglichkeit ist, um Emissionen zu senken. Dazu haben wir dann auch Experimente gemacht, indem wir beispielsweise ein Modellauto durch Wasserstoff und Sonnenenergie (in unserem Fall leider das Licht eines Strahlers, da das Wetter nichts Anderes zugelassen hat) fahren lassen. 

Abgeschlossen haben wir den Ausflug mit der eigenen Berechnung unseres Ökologischen Fußabdruckes. Dabei haben wir festgestellt, dass wir mit unserem Konsum rund 2.9 Erden brauchen, um diesen abzudecken.

Insgesamt war es eine schöne und abwechslungsreiche Exkursion, die trotz des schlechten Wetters viel Spaß gemacht hat!

Landtagswahlen 2022 - Podiumsdiskussion am 28. April

Geschrieben von Mascha Nitzling und Lukas Krämer (Q1).

MicrosoftTeams image

Am Donnerstag, den 28.04.22 fand im EvB erneut eine Podiumsdiskussion statt, die dieses Mal jedoch nicht vom SoWi LK der Q1, sondern der 9c vorbereitet und organisiert wurde. Eingeladen wurden alle im Düsseldorfer Langtag vertretenen Parteien, demnach folgten die CDU, die AfD, die FDP, die Grünen und die SPD der Einladung in unsere Aula. Nach anfänglichen Problemen mit der Technik, konnten Luke und Birgül den Vertreter*innen der anwesenden Parteien ihre Fragen stellen, die zuvor im Unterricht gemeinsam mit ihrem Politiklehrer Herrn Kohlhaas erarbeitet wurden. Zu den Themen gehörten unter anderem die Ausarbeitung des ÖPNVs und der Fahrradwege in Wipperfürth, jedoch wurde auch über Bildung und Digitalisierung diskutiert.

Nach einer angeregten Diskussion über ein allgemeines Tempolimit in Innenstädten kam es zur sogenannten „Entweder-oder“ Runde, in der sich die Kandidat*innen zwischen zwei Gegensätzen entscheiden mussten. Zum Beispiel, was für bzw. gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen oder Hartz 4 spricht oder ob man mehr Geld in Waffenlieferungen oder Bildung investieren sollte. So fand auch der aktuelle Krieg in der Ukraine den Weg in unsere Podiumsdiskussion und machte es den Kandidat*innen schwer sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden. Am Schluss nutzten die jeweiligen Vertreter*innen der Parteien noch die Möglichkeit, den anwesenden Schüler*innen mitzuteilen, was ihnen wichtig ist, um einen hoffentlich bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Nach der Diskussion hatten wir Schüler*innen dann die Möglichkeit mit den noch anwesenden Politiker*innen ins Gespräch zu kommen. 
Alles in allem kann man zusammenfassen, dass auch diese Podiumsdiskussion erfolgreich war und einige neue Erkenntnisse und interessante Einsichten brachte.  
Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Politiker*innen und die 9c für die gelungene Organisation und das Aufbereiten von interessanten Fragen!

Geschrieben von Lukas Krämer (Q1) und Mascha Nitzling (Q1)

Spitzenmathematiker:innen vom EvB!

Geschrieben von Tobias Schmidt.

So sehen Sieger:innen aus!

Theresa Pütz (5b), Jelle Neumann (6b), Yasmin Uyar (6c), Marlene Kuckenberg, Malte Pier (beide 7a), Nora Eibach (7b) und Meike Bosbach (9a) haben die Zwischenrunde des bundesweiten Mathematikwettbewerbs „PANGEA“ erreicht. Die sieben Schüler:innen des EvB haben gezeigt, dass sie knifflige Aufgaben bewältigen können und zu den besten Denkern Ihres Jahrgangs in NRW gehören. Das EvB ist stolz auf seine Spitzenmathematiker:innen!

Jetzt geht es in die Zwischenrunde, die das Tor zum Bundesfinale ist. Das EvB drückt allen die Daumen und hofft, dass es bald eine(n) Nachfolger:in für den EvB-Schüler Akay Eski gibt, der das Bundesfinale vor drei Jahren erreichte.