EvB-Team erfolgreich bei den Robocup German Open 2022 – Deutsche Meisterschaft

Geschrieben von Team BitFlip.

Unser RoboCup-Team hat bei den Deutschen Meisterschaften einen sehr starken 3. Platz geholt und sich damit für die Europameisterschaften in Portugal qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an Lukas Krämer, Sven Saeger und Jan-Niklas Freund (v.l.n.r.) zu dieser beeindruckenden Leistung!

Hier folgt ein Bericht über die RoboCup German Open in Kassel, den die drei für unsere Schulhomepage verfasst haben.

1.Tag: Anreise nach Kassel – Anmeldung und erste Testläufe

Was ist muss der Roboter bei einem Lauf eigentlich machen?

In einem Lauf muss der Roboter einen Parkour- und einen Rescue-Bereich absolvieren. Im Parkour-Bereich muss der Roboter eine schwarze Linie am Boden verfolgen ohne sich von den Hindernissen wie „Bumpern“ (Hügelchen) oder Dosen verwirren zu lassen. Auf manchen Parkour muss der Roboter eine Steigung hoch- bzw. runterfahren. Im Rescue-Bereich geht es darum die Kugeln (Opfer) in schwarz markierte Ecken (gesicherter Bereich) zu bringen bzw. dort abzulegen. Insgesamt sind hierbei natürlich noch sehr viele (Spiel-)Regeln zu beachten.

Was ist heute passiert?

Das Team “Bit Flip”, mit den Mitglieder Lukas, Sven und Jan-Niklas unterstützt durch unseren lieben Physik-und Sowi-Lehrer Florian Dörschlen, machte sich auf den Weg nach Kassel. Jedoch nicht alle, da einige Mitglieder noch im Urlaub waren und diesen vorzeitig beendeten, um pünktlich beim Robocup da zu sein. Somit trafen sich alle Mitglieder auf dem Messegelände in Kassel. Nach einer schnellen Anmeldung machte sich das Team direkt ans Testen des Roboters, denn es sollte keine Zeit verschwendet werden.

Nach einiger Zeit und guten Test bekam das Team Hunger. Nach längeren Versuchen eine Wurst zu ergattern, müsste sich das gesamte Team geschlagen geben. Bisher überzeugte die Kasseler Kulinarik noch nicht. Hoffentlich wird der morgen startende Wettkampf besser.

Wie so oft im Leben geht es nur um die Wurst.

2.Tag: Erster Lauf – Die ersten Punkte und auch Probleme

Der Tag beginnt für unsere Jungs mit mehreren Weckern schon um 6:45, nicht das einer verschläft. Jedoch war der Schlaf nicht so berauschend, da Team bis 4 Uhr nachts noch an einer Optimierung des Roboters gearbeitet haben. Nach einem köstlichen Frühstück und einem kurzen entspannten Lauf mit allen Utensilien unterm Arm zum Messegelände ist unser Team gestärkt und einsatzbereit. Das Team war heute besser vorbereitet, da sie sich schon um 9 Uhr an den Würstchenstand stellten, nicht dass sie heute wieder mit leeren Mägen ins Hotel gehen würden.

Der erste und einzige Lauf am heutigen Tag war schon recht früh, um 10:45. Somit blieb wenig Zeit, um die gestrigen Optimierungen zu testen.
Und so sah auch der Lauf, die ersten 3 Checkpoints meisterte der Roboter ohne Probleme, nur als es Richtung Rescuebereich kam zeigten sich die ersten Konfliktstellen. Denn der Rescuebereich hatte eine starke Neigung, wodurch die Kugeln alle an der einen Wand lagen und dadurch schwierig zu erreichen waren. Nach ein paar versuchen erkannte das Team, dass es keinen Zweck habe es weiter zu versuchen. Denn jeder Neuversuch im Rescuebereich sind Minuspunkte auf einen Multiplikator, den man für Kugeln und das Rescuekit bekommt. Alles im allem war es trotzdem ein gelungener erster Lauf.
Hier nach machte sich das Team dran, die Schwachstellen, die sich im Lauf gezeigt haben, auszubessern. Somit endet der Tag mit weiterem Test und Programmieren. Damit es am nächsten Tag besser läuft.

3.Tag: Zweiter & dritter Lauf – Gut aber nicht gut genug

Nach einer weiteren Nachtschicht und wenig Schlaf startete der Tag mit einem schnellen Frühstück bei Lidl, keine Werbung, wichtigster Einkauf dabei war eine 1 Kg Packung M&Ms.

Der Wettkampf startete für unser Team schon sehr früh, denn sie müssten als erstes ran. Normalerweise sagt man, dass derjenige, der zuerst kommt auch zuerst malt. Jedoch ist dies beim Robocup nicht der Fall, denn das Team hatte wenig Zeit sich auf den Parkour vorzubereiten. Somit verlief der erste Lauf am heutigen Tag nicht so perfekt, denn der Roboter hatte Probleme mit der Rampe und beim Erkennen des silbernen Streifens. Zum Glück wird aber einer der vier Läufe gestrichen, die Jungs dürfen sich nur keinen weiteren Ausrutscher erlauben.
Dennoch kam es so, wie es kommen müsste.

Auch im zweiten Lauf blieb das Team nicht vom Pech befreit. Zwar lief die Linienverfolgung einwandfrei, aber die Kamera wollte ab dem Rescuebereich nicht mehr so wie das Team. Nach mehreren Neustarts des Roboters, raffte sich dieser und schaffte es in der restlichen Zeit noch eine Kugel und das Rescuekit in die Ecke zu befördern. Alles im allem ging der Lauf noch, aber die Ergebnisse liegen unter den Erwartungen der Teammitglieder. Somit sind eher enttäuschte Gesichter zusehen.

Und das Pech nimmt weiter seinen Lauf. Denn beim weiteren Testen im Hotel passiert auf einmal gar nichts mehr. Was ist passiert? Keiner weiß eine Lösung. Ist die Kamera wieder kaputt, die SD-Karte überfüllt oder sonst ein Problem. Das Team gibt alles, um den Roboter wieder ans Laufen zubekommen. Zur Not geht man in den morgigen Tag ohne eine Stunde Schlaf.

4.Tag: Letzter Lauf – Letzte Chance auf ein Podium

Und schon wieder war der Schlaf ziemlich kurz, denn nach mehreren die Versuchen die SD auf eine andere zu spiegeln und die neue in den Roboter einzubauen, arbeite der Roboter wieder normal bzw. sogar noch besser. Der letzte Lauf war wieder mal recht früh. Somit bleib auch hier keine wirkliche Zeit zu testen. Und nicht nur das, sondern der Parkour wurde zum letzten Tag noch mal schwieriger. Jedoch war das Team sich sicher, dass der Roboter in der Theorie alles schaffen müsste.

Das Einzige was noch gemacht werden müsste, war den Parkour vor dem Lauf sauber zu machen, damit der Roboter kein Problem mit der Kamera und dem Grip hat. Dieses mal lief alles besser, nicht nur die Linienverfolgung, sondern auch der Rescuebereich. Denn der Roboter schaffte es ohne Probleme das Rescuekit und eine Kugel in die schwarze Ecke zu befördern. Nur den Ausgang fand er nicht, somit übersprang das Team diesen Teil. Der Rest funktionierte super. Aber das war nicht bei allen anderen Teams so, denn diese hatten Probleme und machten wenig bis kaum Punkte.

Deshalb machten sich das Team Hoffnungen auf ein Podium, erster könnten sie nicht werden, da dieses Team konstant fast volle Punkte erreichte und nicht mehr einzuholen war. Aber ein 2. oder 3. Platz wäre noch drin bzw. Das Team war zu diesem Zeitpunkt 3. Platz.

Nach einer langen Wartezeit kam es endlich zu den Siegerehrungen. Und als dann Rescue Line Entry durch war kam die Disziplin unseres Teams Rescue Line.

Erster wurde das Team SchnellSchnell - diese qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft in Thailand. Danach folgte unser Lieblings Team Technobrothers, auf welche wir seit Jahren schon immer bei der Qualifikation in Sankt Augustin treffen.

Und dann dürfen wir gratulieren, denn unser Team Bitflip schaffte es mit gutem Abstand nach unten und nur wenig nach oben auf den 3. Platz. Und ist somit auf der Europameisterschaft im Juni in Portugal dabei!

Wir gratulieren dem Team für eine außerordentliche Leistung und für ihren tollen Einsatz und wünschen ganz viel Glück bei der Europameisterschaft. Hoffentlich kommt ihr dann auch wieder mit einem Pokal nach Hause.

HIER gibt es noch mehr Bilder von der Veranstaltung.

Verschiebung des Elternsprechtags auf Freitag, den 6. Mai 2022

Geschrieben von EvB-Schulleitung.

Die Nachricht vom Tod Harry Cremers hat viele von uns kurz vor den Ferien sehr mitgenommen und begleitet uns auch seitdem.

Zu Beginn der Ferien erreichte uns nun die Traueranzeige, in der mitgeteilt wird, dass die Trauerfeier am Freitag, den 29. April 2022, ab 14 Uhr in Bergisch Gladbach stattfindet. Für diesen Tag war auch unser Elternsprechtag angesetzt, den wir allerdings verschieben, um möglichst vielen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen von Harry Cremer die Teilnahme an der Trauerfeier zu ermöglichen.

Dies bedeutet, dass wir unseren Elternsprechtag um eine Woche - also auf Freitag, den 06.05.2022 - verschieben. Wir entschuldigen uns für die hierdurch entstehenden Umstände und bitten um Ihr Verständnis.

Im Gedenken an Harry Cremer 

Geschrieben von EvB-Gymnasium.

Das gesamte Engelbert-von-Berg-Gymnasium trauert um unseren ehemaligen Kollegen, Lehrer und Freund, Harry Cremer, der insgesamt 36 Jahre mit besonderem Einsatz das Leben an unserer Schule und im Bergischen Land mitgestaltet und geprägt hat. Wir werden Harry, seine Kreativität, seine Lebensfreude, seine Energie und seinen Einsatz für unsere Schule und alle Schülerinnen und Schüler nicht vergessen und in würdiger Erinnerung behalten.

Harry Cremer hat in seiner Zeit an unserer Schule in vielen Bereichen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, wir erinnern uns an viele lebendige SV-Seminare in der Theodor-Heuss-Akademie, an seine fundierten und innovativen Beiträge in den Lehrer- und Schulkonferenzen, seine unvergleichliche Art als Klassenlehrer sowie seine zahlreichen Auftritte auf unserer Aula-Bühne in den unterschiedlichsten Rollen. Sein Einsatz für sein Programm „Brücken ins Studium/Brücken in die Zukunft“, das im Nachgang landesweit Schule gemacht hat, sein politisches Engagement im Großen wie im Kleinen und seine Fähigkeit, aus jeder alltäglichen Situation ein Ereignis zu machen, werden allen, die ihn erlebt haben, immer in Erinnerung bleiben.

Alles Gute Harry, du warst „sensationell“!

Harry Cremer war von 1981 bis 2017 als Lehrer für Deutsch und Sozialwissenschaften am EvB-Gymnasium tätig und ist im April 2022 im Alter von 70 Jahren verstorben. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Irmgard Nieswandt-Cremer und seinen Töchtern Janna und Teresa.

Unser Aktionstag für die Ukraine

Geschrieben von Finja Becker (9b).

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle momentan sehr. Er ist das Thema Nummer Eins in den Nachrichten und auch in der Schule wird darüber geredet, was die Menschen dort Schreckliches erleben. Genau aus diesem Grund hat sich das EvB dazu entschlossen, zu helfen.

Am Donnerstag, den 31. März 2022, veranstaltete das EvB einen Spendenlauf für die Ukraine. Dazu mussten wir Schülerinnen und Schüler Sponsoren suchen, die uns pro Kilometer einen bestimmten Betrag zusicherten. Der Erlös dieser Aktion geht an die Initiativen „WippHilft“ und „UNICEF“. Somit wird sowohl den Menschen geholfen, die in der Ukraine sind, als auch denen, die bereits nach Wipperfürth gekommen sind.

Am Donnerstagmorgen kamen wir in Sportkleidung zur Schule. Trotz des Regens waren wir sehr motiviert und warteten ungeduldig auf den Start. Nacheinander sind alle Klassen losgelaufen bzw. gewandert. Manche Schülerinnen und Schüler sind bereits um 8:20 Uhr losgelaufen, um noch mehr Kilometer zu sammeln, die sogenannten „Kilometerfresser“. Die 4 Kilometer lange Strecke verlief um das EvB herum: Einen Teil des „Milchkuhweges“ entlang und über die Bahntrasse. Viele sind diese Strecke mehrmals gelaufen, sodass am Ende des Tages insgesamt unglaubliche 5535 Kilometer zusammengekommen sind.

Zusätzlich gab es auch innerhalb der Schule einige Projekte, die sich mit dem Krieg beschäftigten. Es wurde z.B. eine Friedenswand gestaltet, an der das Wort „Frieden“ in vielen verschiedenen Sprachen geschrieben ist und auch am Selbstlernzentrum steht in großen Buchstaben „WE STAND WITH UKRAINE“. In anderen Projekten setzten sich einige Schülerinnen und Schüler mit Liedern zum Thema Krieg und Frieden auseinander oder sprachen über die vielen Menschen, die auf Grund des Krieges bereits sterben mussten.

Am Ende des Aktionstages sangen zwei Schülerinnen der Oberstufe Friedenslieder, unter anderem „Imagine“ von John Lennon. Außerdem besuchte uns eine Frau, die wegen des Krieges aus der Ukraine geflohen ist. Sie bedankte sich mehrfach und erzählte, dass sie überwältigt ist, wie viele Menschen bereit sind, ihr und anderen Geflüchteten zu helfen. Dieser Moment war für uns alle sehr emotional.

Der Aktionstag war ein voller Erfolg! Es wurden viel mehr Kilometer gesammelt, als erwartet und wir sind schon sehr gespannt, wie viel Geld dadurch zusammenkommt.

Warnstreik der OVAG - Ankündigung für den 01.04.2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

FR. 01.04.2022 - WARNSTREIK DER OVAG ANGEKÜNDIGT

Kein Aprilscherz! Es sind nicht alle Busse betroffen, aber die Situation ist leider unklar. Hier die offizielle Ankündigung der OVAG:

"Streikbedingt kommt es am 01. April zu Fahrtausfällen bei der OVAG.

Am Freitag, 01. April 2022, kommt es bei der OVAG Oberbergischen Verkehrsgesellschaft mbH zu
Fahrtausfällen. Grund hierfür sind Warnstreiks von ver.di.

Die Warnstreiks wurden für den Zeitraum von 04:30 Uhr bis 08:30 Uhr angekündigt. Betroffen sind sowohl der Linienverkehr als auch die Schülerbeförderung.

Welche Fahrten ausfallen ist von der Beteiligung der Belegschaft abhängig und aktuell nicht absehbar. Die OVAG wird versuchen ein Grundangebot für ihre Fahrgäste aufrechterhalten, um die Auswirkungen so
gering wie möglich zu halten. Auch nach Ende des Warnstreiks kann es noch zu Beeinträchtigungen im
Betriebsablauf kommen.

Hintergrund: verdi ruft die Beschäftigten, die unter dem Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) fallen, in vier
Bundesländern zum Warnstreik am 01. April 2022 auf. Der ETV regelt die Arbeitsbedingungen und Entgelte
von etwa 6.000 Beschäftigten in rund 40 Betrieben in ganz Deutschland. Eine Teilmenge der Beschäftigten
der OVAG-Gruppe fällt unter diesen Tarifvertrag."

Quelle: https://www.ovaginfo.de/de/aktuelles/streik.html

Bis morgen/gleich am EvB!

EvB-Beteiligung an „Chemie – die stimmt!“ – Die lohnt sich!

Geschrieben von Ronja Auer (9b).

Am Mittwoch, den 23.03.2022, habe ich meinen Tag, statt in der Schule an der Uni-Münster verbracht. Dort fand nämlich die zweite Runde des Wettbewerbs „Chemie - die stimmt!“ statt.

Zum ersten Mal habe ich von diesem Wettbewerb erfahren, als mir Herr Dudziak kurz vor den Herbstferien Infos und die Aufgaben für die erste Runde gegeben hat.
Die erste Runde war gut machbar, da dies eine „Hausaufgabe“ ist, wo auch ein paar Recherchen möglich sind.

Danach hatte ich den Wettbewerb schon fast vergessen, bis ich kurzfristig eine Woche zuvor erfahren habe, dass ich mich für die zweite Runde qualifiziert habe.
Als ich am Mittwoch vor dem Hörsaalgebäude des chemischen Instituts von Münster ankam, warteten schon andere nervöse Chemie Interessierte aus den Stufen 8,9 und 10. Insgesamt haben knapp 500 Schüler aus NRW an der ersten Runde teilgenommen und 45 haben es davon in die zweite Runde geschafft.

Nach einer knappen Begrüßung um kurz nach 10 Uhr begann auch schon der erste große Tagespunkt; die Klausur der zweiten Runde. Wir alle knobelten an den Aufgaben und versuchten unser Bestes.

Als kleine Stärkung konnten wir danach kostenlos in der Uni-Mensa essen. Um 14:30 Uhr gab es als Belohnung für die Teilnahme einen Experimentalvortrag von Professor Dr. Frank Glorius. Dieser Vortrag hieß nicht um sonst „Experimentalvortrag“; uns wurden über 15 atemberaubende Experimente gezeigt. Unter anderem wurden Rosen mit Hilfe von flüssigem Stickstoff (-196°C) vereist und ein Nachthimmel wurde hergestellt (zwei Flüssigkeiten reagierten zu einer schwarzen funkelnden Flüssigkeit). Explosionen und verschiedene Flamme kamen auch nicht zu kurz: am Ende brannte sogar die lange Pultreihe.

Nicht nur Experimente wurden vorgeführt, der Professor erklärte kurz, was bei den Versuchen passiert und wir lernten interessante Dinge. Wusstet ihr beispielsweise, dass unsere Atmosphäre zu 78,1 % aus Stickstoff besteht und nur zu 0,03% aus CO2?! Hingegen besteht die Atmosphäre des Mars aus 95,3% CO2 und die der Venus aus 96,4%... Dass dieser Vortrag fast eine halbe Stunde überzogen wurde, störte uns alle nicht im Geringsten.

Als letzter Programmpunkt standen die Siegerehrungen an. Für die besten 6 Personen geht es weiter in die dritte Runde und als Preis bekamen sie Fachbücher. Ich erhielt, wie die meisten anderen, eine Teilnehmerurkunde.

Es war eine tolle Erfahrung bei „Chemie - die stimmt!“ teilzunehmen, allein schon wegen des Experimentalvortrags, der ein echtes Highlight war. Ich bin schon gespannt, wie weit es mich nächstes Jahr bringen wird. Die Aufgaben sind wie schon erwähnt gut lösbar, also traut euch! Vielleicht schickt das E.v.B. im nächsten Jahr dann sogar mehrere Teilnehmer in die zweite Runde.

Vielen Dank an Herrn Dudziak, der mich bei diesem Wettbewerb betreut hat und all meine Fragen beantwortet hat. Eine kleine Info am Rande, nur wegen des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ begannen die faszinierenden Chemienachmittage der 9b. (HIER ein Link zu unserem Artikel über „Faszinierende Chemie am Nachmittag)

HIER geht zur Homepage des Wettbewerbs „Chemie-die stimmt!“.

Und HIER gibt es auch noch eine Auswahl an Bildern von den Experimenten in Münster.

Ein sonniger Tag auf den Ohler Wiesen – zweiter Platz bei den Kreismeisterschaften (Jungen / 2010-2012)

Geschrieben von S. Daum.

Das 13-köpfige Team konnte bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Jahrgänge 2010-2012 im Fußball am 23.03.22 zeigen, welche fußballerischen Fähigkeiten und Talente in ihnen schlummern.

Die aus Fünft- und Sechstklässlern bestehende Truppe (Noah Kovacevic (5 b), Noah Watzelhahn (5 c), Theo Krause (5 c), Yannik Burghof (5 c), Gian-Luca Schillingmann (6 a), Samir Rahimi (6 a), Noam Slach (6 b), Julian Theiß (6 b), Leon Wons (6 c), Simon Wehn (6 c), Matteo Finner (6 c), Niklas Spetsmann (6 c), Ben Langejürgen (6 c): Premiere in dieser Konstellation!) hatte von Anfang an ein Ziel klar vor Augen: „Hauptsache, wir gewinnen gegen St. Angela!“ Dieses Ziel verfolgten sie konsequent durch eine selbständig ausgetüftelte, geschickte Spiel- und Auswechselstrategie und übertrafen es durch ihren nahezu unschlagbaren Kampfeseifer.

Zunächst gewannen sie mühelos gegen die Mannschaft der RS Gummersbach-Hepel (6:0). Darauf folgten zwei Niederlagen (0:2 gegen Gym Waldbröl und 0:3 gegen die Gewinner des Turniers, GS Waldbröl). Kurze Zeit schien die Moral die Mannschaft zu verlassen, doch sie ließ sich nicht hängen und setzte dann ihre Siegessträhne bis zum Schluss fort (8:0 gegen Gym Bergneustadt, 5:0 gegen RS Gummersbach-Steinberg, 6:0 gegen Angela II, 3:1 gegen Angela I, 5:0 gegen Reichshof).

Mit 33 Toren (!) und nur 6 Gegentreffern haben sie sich den zweiten Platz des Turniers mehr als verdient!

Kreismeisterschaften im Fußball – die Mädels!

Geschrieben von Chr. Ebbinghaus.

Am 24.3. fanden die Kreismeisterschaften Fußball (WK IV) auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth statt. Mit dabei waren die Gesamtschule Waldbröl, das Gymnasium Bergneustadt, 2 Teams vom St.Angela-Gymnasium und natürlich auch ein hochmotiviertes EvB-Team.

In der Hinrunde gaben sich die Teams St.Angela I und das EvB keine Blöße und blieben bis zu ihrem Aufeinandertreffen ungeschlagen. Das direkte Duell zwischen den beiden Spitzenteams erfolgte auf Augenhöhe und endete mit einem gerechten 0:0. Zuvor hatte die Mädels vom EvB Waldbröl und Bergneustadt klar geschlagen.

Leider ließen die Kräfte nach, sodass die Spiele gegen St.Angela II und Bergneustadt sowie das Rückspiel gegen St.Angela I verloren gingen. Die EvB-Mädels gaben jedoch nicht auf, zeigten Moral und siegten nun gegen Waldbröl und St.Angela II klar.

Die Platzierungen:
1. St.Angela I
2. St. Angela II
3. EvB
4. Bergneustadt
5. Waldbröl

Das EvB-Team hat mit starker Moral, guter Taktik und Siegeswillen einen hervorragenden 3. Platz erkämpft. Herzlichen Glückwunsch!

Bericht über die Kreismeisterschaftsendrunde der Mädchen (Jg. 2006-2008)

Geschrieben von M. Mombauer.

Ein durch kurzfristige Erkrankungen und Quarantänen arg dezimierter Kader – teils am Vorabend durch hektische TEAMS-Nachrichten noch aufgefüllt – traf sich am 22. März an den Ohler Wiesen, um bei der Vergabe des Kreismeisterschaftstitels unter 7 angetretenen Mannschaften ein Wörtchen mitzureden.

Nach einem ungefährdeten 3:0 Sieg über die Gesamtschule Reichshof (3x Izel Akel), der deutlich höher hätte ausfallen müssen, kam es mit dem Duell gegen Angela I zu einem ersten Gradmesser. Der 1:2 Gegentreffer in der letzten Minute gegen die Rivalen vom Silberberg dämpfte leider erst einmal Hoffnungen auf einen Platz ganz vorne. Die beiden nächsten Partien wurden bede souverän mit 4:0 gewonnen: sowohl Team Angela II und Angela III mussten sich den Toren der EvB-Mädels geschlagen geben (4x Lilly Kötter, 3x Izel Akel und 1x Hanna Müller).

Als eine Nummer zu groß erwies sich dann der amtierende Kreismeister des Aggertal-Gymnasiums aus Engelskirchen, wobei man bei der 0:2 Niederlage von allen Mannschaften noch die beste Figur gegen einen mit Spielerinnen von Bayer Leverkusen gespickten Kader machte.

Durch einen Patzer von Angela I hatte man nun im letzten Spiel gegen das Lindengymnasium noch die Chance mit einem Sieg Platz 2 einzufahren, doch nach dem frühen 1:0 durch Lilly Kötter, konnte die am Ende ohne Auswechselspieler aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft dem Druck des Gegners nicht mehr Stand halten und kassierte leider kurz vor Schluss das 1:1, das am Ende Platz 4 bedeutete.

Am Ende bleibt festzuhalten, dass die Mannschaft fussballerisch überzeugte und mit 2-3 Spielerinnen mehr sicher die Vize-Kreismeisterschaft errungen hätte.

Aktionstag für den Frieden am EvB - Spendenlauf

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

am Donnerstag, den 31.03.22 wird es am EvB einen Spendenlauf geben, dessen Erlös den Menschen in bzw. aus der Ukraine zugutekommen wird. Die Einnahmen aus dem Sponsorenlauf wird das EvB je zur Hälfte WippHilft (ehemals WippAsyl) und UNICEF übergeben. Zusätzlich bieten wir den Schüler:innen vor und nach dem Lauf auf dem Schulgelände verschiedene Angebote zur Auseinandersetzung mit der Situation in der Ukraine.

Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in Ihrem Umfeld Sponsoren zu suchen, die Ihnen einen „Betrag x“ pro km zusagen.
Es kann am Tag des Spendenlaufs zwischen einer Streckenlänge von ca. 5km, 10km oder 15km ausgewählt werden, die gelaufen oder gewandert werden kann.

Bitte denkt an geeignete Sportausrüstung und ggf. Verpflegung!

Wir freuen uns auf den Aktionstag!

Das Anschreiben kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Erhard Seifert
Schulleiter