Umgang mit Corona am EvB - Vorgehen bei einem Infektionsfall

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erläutert die Schulleitung, welches Vorgehen im Fall einer COVID-19-Infektion für die direkten (K1) und indirekten (K2) "Kontaktpersonen" zu erwarten ist. Wir hoffen selbstverständlich, dass wir durch ein weiteres kluges und umsichtiges Vorgehen ohne die entsprechenden Maßnahmen gut durch die Pandemie kommen werden!

Sobald bekannt ist, dass eine infizierte Person eine Schule besucht oder dort arbeitet, informiert das Gesundheitsamt die Schule und stellt zusammen mit der Schulleitung die Gruppe der Personen fest, die in der Phase der akuten Ansteckung im direkten Kontakt mit der infizierten Person standen (Kontakte 1.Ordnung, kurz "K1-Kontakte/K1-Personen"). Dieser Personenkreis wird zunächst von der Schulleitung informiert und muss sich direkt in Quarantäne begeben.

Die Daten dieser K1-Kontakte werden von der Schulleitung erfasst und dem Gesundheitsamt übermittelt. Daraufhin nimmt das Amt Kontakt zu jeder einzelnen Person auf und fällt anschließend die Entscheidungen bzgl. vorzunehmender Abstriche ("Corona-Test") und der Ausgabe möglicher Quarantäneverfügungen.

Kontakte von K1-Personen (Geschwister, Eltern etc.) werden als Kontakte 2.Ordnung (kurz "K2-Kontakte/K2-Personen") bezeichnet und werden nicht bzw. dürfen nicht vom Schulbetrieb oder anderen Aktivitäten ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht vom Gesundheitsamt als K1-Kontakte eingestuft wurden. Dieses Vorgehen orientiert sich an den Vorgaben des RKI (Robert-Koch-Institut).

Eltern von als "K2" eingestuften Kindern können bei der Schulleitung eine Befreiung vom Unterricht bis zur Feststellung des Testergebnisses der K1-Person beantragen. Bei positivem Testergebnis der K1-Person müssen diese Kinder in Quarantäne, ansonsten kommen sie zurück zur Schule.

Corona, Mensa und neue Unterrichtszeiten

Geschrieben von E. Seifert.

Corona, Mensa und neue Unterrichtszeiten

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

auch wenn wir bisher, zum Glück, noch keinen eigenen Corona-Fall am EvB hatten, bestimmt die Thematik weiterhin unser Zusammenleben.

Obwohl wir noch keine Mitteilung bzw. Anweisung aus dem Ministerium erhalten haben, wie wir mit den bis zu den Herbstferien geltenden Sonderregelungen, z.B. bzgl. des Sportunterrichts, verfahren sollen, sind wir vorsorglich in die Planung gegangen. Für die Durchführung des Sportunterrichts nach den Herbstferien hat unsere Sportfachschaft ein neues Hygienekonzept entwickelt, so dass wir in der Lage sein werden, direkt nach den Ferien den Sportunterricht auch wieder in den Hallen stattfinden zu lassen.

In den nächsten Tagen trifft sich ein „Runder Tisch“, bestehend aus SV-, Eltern- und Lehrervertretern, die sich über die Umsetzung von Corona-Maßnahmen in den kommenden Wintermonaten Gedanken machen werden. Schließlich wird eine Dauer-Lüftung durch permanent geöffnete Fenster nicht möglich sein. Die Lüftung der Klassenräume wird dann u.U. durch regelmäßige Stoßlüftungen zu erzielen sein. Bitte beachten Sie bei der Kleiderwahl ihrer Kinder, dass sie entsprechend warm auch für den Aufenthalt in den etwas kühleren Klassen- und Fachräumen angezogen sind.

In den verschiedensten Gremien beraten wir augenblicklich auch, wie wir mit den kommenden Veranstaltungen, wie den Informationsabenden für Viertklässler, dem Tag der offenen Tür und den Schnuppertagen verfahren werden. Hier gilt es in den kommenden Wochen die Corona-Lage genau zu beobachten und jeweils neu zu bewerten, um u.U. kurzfristige Veränderungen vorzunehmen.

Die Infoveranstaltung für neue Schüler der künftigen EF hat bereits am 30.9.20 unter Beachtung der entsprechenden Hygieneregelungen stattgefunden und war zahlreich besucht. Wegen einer Quarantäne-Maßnahme an der Realschule Wipperfürth konnten Schülerinnen und Schüler von zwei Abschlussklassen der Realschule an dem Abend leider nicht teilnehmen. Nach den Herbstferien werden wir für diese Gruppen einen Zusatztermin zum Besuch unserer Schule anbieten.

In einer Videokonferenz stellte uns das Gesundheitsamt in dieser Woche die Verfahrensweise bei möglichen Infektionsfällen vor und wies auf die notwendigen Kommunikationswege hin. Es wurde sowohl in der Konferenz als auch bei einem Einzelgespräch mit einer Ärztin des Gesundheitsamtes deutlich, dass unsere schulinterne Vorgehensweise genau den Vorgaben der Gesundheitsbehörden entspricht. So kann z.B. eine Kontaktperson 2.-ten Grades, also z.B. ein Schüler, dessen nicht infiziertes Geschwisterkind sich in Quarantäne befindet, weiterhin zur Schule kommen. Es war sehr gut, dass durch diese Videokonferenz ein höherer Grad von Transparenz erzielt werden konnte, der uns u.a. auch in die Lage versetzt, im Falle eines Infektionsfalles an unserer Schule, schnell reagieren zu können.

Nach Angaben des Amtes gab es in den ersten vierzehn Tagen des Schuljahres, als eine Maskenpflicht im Unterricht bestand, keinen einzigen Infektionsfall an einer Schule im Oberbergischen Kreis. Insofern können wir froh sein, dass über 90% unserer Schülerinnen und Schüler auch jetzt noch freiwillig die Maske im Unterricht aufsetzt.

An dieser Stelle möchte ich allen Schüler*innen, Lehrkräften, Mitarbeiter*innenn und Eltern an der Schule für ihren achtsamen und fürsorglichen Umgang miteinander danken.

Seit drei Wochen ist auch der Mensabetrieb unter speziellen Hygieneauflagen wieder aufgenommen worden. Während zu Beginn nur einzelnen Klassen die Möglichkeit in der 6. Stunde oder der Mittagspause gegeben werden konnte, ein Mittagessen einzunehmen, können seit dem 30.09. sich auch andere Schülergruppen durch den Verkauf des „snack-to-go“ über Mittag verpflegen.

Am 23.9.20 tagte die Schulkonferenz und hat eine Reihe von wichtigen Beschlüssen gefasst. So wurden die Termine der Beweglichen Ferientage und der Pädagogischen Tage bestätigt, die neue Stundentafel für G9 verabschiedet und die Einrichtung eines Zugangs zu Office 365 beschlossen. Die Lizensierung bedeutet bei letzterem, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler das jeweils aktuelle Microsoft Office Paket privat und für die Schule kostenfrei nutzen kann.

Um die Attraktivität der Schule zu erhöhen, haben wir im letzten Jahr einige mögliche Maßnahmen diskutiert. Eine davon, die Veränderung der Unterrichtszeiten, kam jetzt in der Schulkonferenz zur Abstimmung und wurde einstimmig angenommen.

Ab dem 01.02.2021 gelten nun die folgenden Zeiten:

Zeiten Kl. 5 – Q2

7.55-8.40 1.Stunde
8.40-9.25 2.Stunde
9.25-9.45 Pause
9.45-10.30 3.Stunde
10.30-11.15 4.Stunde
11.15-11.30 Pause
11.30-12.15 5.Stunde
12.20-13.05 6.Stunde
13.05-13.50 Mittag
13.50-14.35 7.Stunde
14.35-15.20 8.Stunde

Und nun noch eine dringende Bitte: Zu Beginn und Ende des Unterrichts werden zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit dem Auto abgeholt. Dies führt sehr häufig zu brenzligen und gefährlichen Situationen, da die bringenden oder abholenden Eltern einen Parkplatz suchen bzw. rangieren und andere Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit zu den Abfahrstellen der Busse oder nach Hause zu Fuß unterwegs sind. Diese Problematik wird nun durch die anrückende dunkle Jahreszeit noch verschärft. Bitte beachten Sie, dass das Parken und Befahren der schulischen Parkplätze nur Parkausweis-Inhabern gestattet ist und dies auch vom Ordnungsamt kontrolliert wird. Bitte nutzen Sie deshalb zum Bringen oder Abholen Ihrer Kinder die Ohler Wiesen. Dort ist genügend Platz und die wenigen Schritte von der Schule dorthin schaden auch nicht.

Herzliche Grüße

Erhard Seifert
Schulleiter

 

WARNSTREIK IM BUSVERKEHR AM 29.09.2020

Geschrieben von Tobias Schmidt.

WARNSTREIK IM BUSVERKEHR AM 29.09.2020

Bitte beachten Sie bei der Wahl des Transportmittels für den Schulweg Ihrer Kinder, dass einige Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs am Dienstag, den 29.9.20 streiken.

Wir erhielten die Auskunft, dass die Busse der OVAG normal verkehren, während bei der Verkehrsgesellschaft Wupsi die Linien 426, 427, 429 bestreikt werden sollen.

--- --- ---

Elterninformation Anfang September 2020 [Archiv]

Geschrieben von E. Seifert.

Sehr geehrte Eltern,

die ersten Tage des neuen Schuljahres, die hauptsächlich durch die sich immer wieder ändernden Corona-Verordnungen geprägt waren, liegen hinter uns. Insgesamt kann man sagen, dass alle Beteiligten sehr sorgfältig, aber auch sehr gelassen mit der Situation umgegangen sind. Fast alle tragen auch im Unterricht weiterhin ihre Masken, um sicherzustellen, dass niemand unnötig gefährdet wird. Es ist schön zu sehen, dass das Miteinander am EvB noch stärker als bisher durch Achtsamkeit und Solidarität bestimmt wird.

Wie bereits angekündigt, findet am Montag, den 7.9.20, eine Lehrerkonferenz statt, weshalb der Nachmittagsunterricht für alle Klassen ausfällt.

Ab Dienstag, den 8.9.20, möchten wir den Mensabetrieb wieder aufnehmen. Nach Mitteilung der Stadt Wipperfürth wären wir damit die erste weiterführende Schule im Oberbergischen Kreis, die dies tut. Da die Hygieneauflagen sehr hoch sind, werden wir zunächst den Betrieb auch nur teilweise aufnehmen können. Es können sich immer nur zwei Klassen gleichzeitig in der Mensa aufhalten, es müssen Sitzpläne geführt werden, um die Nachverfolgbarkeit einer möglichen Infektion zu gewährleisten, und viele zusätzliche Auflagen machen deshalb im Augenblick nur eine teilweise Öffnung möglich.

Der Caterer hat für die nächste Woche bereits ein Angebot auf seine Homepage (HIER klicken) gestellt. Bitte beachten Sie aber dabei, dass zunächst nur ausgewählte Klassen Essen bestellen können, das sowohl in der 6. Stunde als auch in der Mittagspause eingenommen wird:

Montag: 5a, 5b, 5c, 6b
Dienstag: 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 9a
Mittwoch: 6a, 7a, 7b, 7c
Donnerstag: 8a, 8b, 8c, 9a, 9b

Wir sind bestrebt in den nächsten Wochen auch Angebote für „Mischgruppen“ wie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und der Arbeitsgemeinschaften z.B. durch eine weitere Öffnung oder möglicherweise auch durch eine Lunchpaket-Option zu machen.

Ergänzung: Infoabend am Mi (30.09.2020) für Eltern und Schüler*innen anderer Schulformen

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Für die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen, die aufgrund von Quarantänemaßnahmen der eigenen Schule nicht zu unserem Informationsabend kommen können, werden wir nach den Herbstferien einen Zusatztermin einrichten, um das EvB kennenlernen zu können.

Dieser Zusatztermin wird zeitnah den entsprechenden Schulen mitgeteilt und wird auch unserer Homepage zu entnehmen sein.

Verleihung der DELF-Diplome 2020

Geschrieben von Sven Saeger.

Nach der Auszeichnung unserer Schule und vieler EvB-Schülerinnen und Schüler mit dem Cambridge-Zertifikat für ihre Englisch-Kenntnisse folgte in der letzten Woche die Verleihung weiterer Auszeichnungen am EvB. Frau Landau freute sich gemeinsam mit Herrn Seifert darüber, die Sprachzertifikate an die erfolgreichen Teilnehmer der DELF-AG zu überreichen. Das Diplom (DELF steht für Diplôme d’Études en Langue Française) weist hierbei den individuellen Kenntnisstand jeder und jedes Einzelnen in der französischen Sprache aus.

Im Ergebnis gehe es allerdings nicht nur darum, dem Abiturzeugnis ein weiteres Diplom hinzuzufügen. Die Urkunde dokumentiere zugleich, dass man die Teilnahme an einer Prüfung außerhalb der vertrauten Schulmauern nicht scheut - eine Erfahrung, die Viele erst viel zu spät im Leben machen. 

 

   

Infoabend am Mi (30.09.2020) für Eltern und Schüler*innen anderer Schulformen

Geschrieben von T. Schnober.

Der für Mittwoch, den 30.09.2020, angekündigte Informationsabend (19.30h, Mensa im "roten Neubau") richtet sich an Eltern sowie Schülerinnen und Schüler "anderer" Schulformen. Die Veranstaltung betrifft somit beispielsweise Realschülerinnen und Realschüler, die sich nach erfolgreichem Abschluss der Stufe 10 über einen Wechsel an das Engelbert-von-Berg-Gymnasium informieren möchten.

Die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der aktuellen Stufe 9 unserer Schule werden zu einem späteren Zeitpunkt über die Oberstufenlaufbahn informiert, zu dem wir dann gesondert einladen werden.

EvB auch 2020 erneut als MINT-freundliche Schule geehrt

Geschrieben von Tobias Schmidt.

MINT Zertifikat

Bereits zum dritten Mal in Folge ist unsere Schule nach den Jahren 2014 und 2017 auch dieses Jahr wieder als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

Die Initiative MINT Zukunft schaffen! steht unter der Schirmherrschaft unserer Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und verleiht die Ehrung MINT-freundliche Schule an Schulen, bei denen die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einen besonderen Stellenwert haben.

Dieses Jahr fand die Ehrung erstmals online per Videokonferenz statt.

Weitere Informationen zum MINT-Profil unserer Schule finden sich HIER.

Verleihung der Cambridge Zertifikate

Geschrieben von M. Mombauer.

Auch im vergangenen Schuljahr fand wieder jede Woche donnerstags die Cambridge AG statt, für die sich Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 interessierten.

So kam man regelmäßig zusammen, um sich von Herrn Mombauer mit Englischaufgaben zum „Writing“, „Reading“, „Listening“, „Speaking“ und dem von allen Kandidaten gefürchteten „Use of English“ versorgen zu lassen.

Im März legten dann 3 Schüler die FCE-Prüfung, das First Certificate of English, ab und weitere 7 versuchten sich am CAE (Certificate of Advanced English).
Der Lockdown konnte die schriftlichen Prüfungen nicht verhindern, aber die mündlichen Prüfungen fanden wegen Corona erst Ende Juni statt. Daher kamen die Zertifikate erst im August an die Schule. Cambridge-Zertifikate verlieren nie ihre Gültigkeit und sind eine durchaus nützliche Zusatzqualifikation, die man für Praktika, Uni-Bewerbungen oder Auslandsaufenthalte gut nutzen kann. Dies hob auch Herr Seifert hervor, der den SchülerInnen persönlich gratulierte und ihren Einsatz und die Bereitschaft eine Zusatzqualifikation zu machen, lobte.

Nicht im Bild sind die 5 KandidatInnen, die im Juni bereits mit erfolgreich bestandenen Abitur das EvB verlassen haben.